Trendmonitor Finanzdienstleistungen und Finanzprodukte in Deutschland 2017
Die Studie "Trendmonitor Finanzdienstleistungen 2017" des Marktforschungsinstituts Nordlight Research zeigt die Akzeptanz und Nutzung unterschiedlicher Bezahlsysteme sowie Einstellungen zum aktuellen Spar-, Anlage- und Versicherungsverhalten.
Anbieter: | Nordlight Research |
---|---|
Veröffentlicht: | Dez 2017 |
Autor: | Dr. Torsten Melles |
Preis: | Preis auf Anfrage |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Finanzdienste • Online & IKT & Elektronik |
Tags: | Anlageformen • Bargeldloses Bezahlen • Bezahlsysteme • Finanzprodukte • Payment • Sparen • Versicherungen |
Schwerpunktthemen der Studie
- Bargeldloses Bezahlen: Mit welchem Zahlungsmittel wird im Geschäft bezahlt? Wie groß ist die Bereitschaft, auf Bargeld zu verzichten? Welche Merkmale kontaktloser Zahlungsverfahren (Karte vs. App, Anbieter, Limit etc.) sind dem Konsumenten wichtig? Welches Verfahren wäre optimal? Welche Karten-Lösungen sind den Konsumenten bekannt und welche werden genutzt?
- Kontaktloses Bezahlen
- Wallet Apps: Welche Wallet-Apps sind den Konsumenten bekannt und welche werden genutzt? Wie werden verschiedene Verfahren (anhand von Verbalkonzepten) beurteilt? Welche Nutzungsbereitschaft besteht von Seiten der Konsumenten? Für welche Anwendungsfälle kommen die Wallet-Apps in Frage?
- Spar- und Anlageverhalten in der Niedrigzinsphase: Wie beurteilen Anleger das derzeitige Zinsniveau? Hat dies Einfluss auf das Spar-und Anlageverhalten? Welche Einstellungen spielen dabei eine Rolle? Wie hat sich das Spar-und Anlageverhalten gegenüber 2015 verändert?
- Versicherungsthemen Schadenbearbeitung und Versicherungslücken
Presseauszug: Karten für kontaktloses Bezahlen
Immer mehr Bundesbürger zahlen ihre Einkäufe im stationären Handel mit Karte. "Auslaufmodell" ist das Bargeld deshalb aber lange noch nicht. Im Gegenteil: mehr als jeder dritte Verbraucher zahlt an der Kasse weiterhin bevorzugt in bar, ein weiteres Drittel zu gleichen Teilen in bar und mit Karte. Neue "kontaktlose" Bezahlverfahren werden erst selten genutzt.
Dies zeigt die aktuelle Ausgabe des «Trendmonitor Finanzdienstleistungen» des Marktforschungsinstituts Nordlight Research. Rund 1.200 Bundesbürger ab 18 Jahren mit Internetanschluss wurden repräsentativ zur Akzeptanz und Nutzung unterschiedlicher Bezahlsysteme sowie zu ihrem aktuellen Spar-, Anlage- und Versicherungsverhalten befragt.
28 Prozent der Befragten Konsumenten geben demnach an, im Alltag bereits überwiegend bargeldlos zu zahlen, auch jenseits von Online-Käufen. Vor zwei Jahren lag dieser Wert erst bei 21 Prozent. Gleichwohl bleibt die große Mehrheit der Deutschen dem Bargeld treu, und interessiert sich zugleich wenig für innovative Bezahlverfahren.
Kontaktloses Bezahlen hierzulande noch in den Kinderschuhen
Neue Verfahren zum kontaktlosen Bezahlen mit Karte (Tätigen kleinerer Einkäufe bis 25 Euro ohne Unterschrift/PIN) werden bisher erst von unter zehn Prozent der Konsumenten genutzt. Dabei kommt nicht einmal jede zweite Karte mit kontaktloser Zahlfunktion aktiv zum Einsatz. 50 Prozent der Bundesbürger sind die Systeme "Paypass" (Mastercard), "girocard kontaktlos" (Sparkassen/VR-Banken) oder "Paywave" (Visa) dem Namen nach zwar bereits bekannt; das Nutzungsinteresse ist allerdings bisher gering.
Auch das mobile Bezahlen via Smartphone und Wallet App hat in der Breite der Bevölkerung einen schweren Stand. In der Bekanntheit und Nutzung liegt "Payback Pay" hier an der Spitze, gefolgt von "Apple Pay", "Google Wallet" und weiteren. Genutzt wird das Mobile Payment allerdings erst selten: "Apple Pay" ist beispielsweise einem Drittel der Bundesbürger namentlich bekannt; heruntergeladen haben die App allerdings nur drei Prozent und aktiv nutzen tun diese lediglich ein Prozent. App-Angebote wie "SEQR" oder "Boon" sind erst wenigen Deutschen bisher überhaupt bekannt.
"Gerade in Deutschland brauchen die Anbieter innovativer Zahlungsservices einen langen Atem", sagt Dr. Torsten Melles, Geschäftsführer bei Nordlight Research. "Neugier und Vertrauen der Verbraucher halten sich derzeit noch in engen Grenzen."
Peer-to-Peer-Payment: Paypal liegt deutlich vorn
Von den Peer-to-Peer-Zahlungssystemen für den Geldtransfer per App an Bekannte ist "Paypal" hierzulande das mit großem Abstand bekannteste und meistgenutzte. 42 Prozent der befragten Bundesbürger haben "Paypal" nach eigenen Angaben bereits genutzt. "Paydirekt" ist den meisten Internetnutzern zwar auch bekannt, wird bisher aber kaum genutzt. Unter den vertiefend getesteten Peer-to-Peer-Zahlungsapps "Paypal", "Kwitt" und "Cringle" hat "Paypal" derzeit in allen Belangen die Nase vorn: erlebte Sicherheit, Verständlichkeit, Einfachheit, Nutzung, Weiterempfehlung etc. Von Vorteil dürfte für "Paypal" insbesondere sein, dass diese Anwendung vielen Nutzern bereits aus ihren Käufen im Online-Handel vertraut ist.
Abschied von der Sparernation
Neben der Bekanntheit, Akzeptanz und Nutzung unterschiedlicher Zahlungssysteme untersucht der aktuelle «Trendmonitor Finanzdienstleistungen» auch das aktuelle Spar- und Anlageverhalten der Bundesbürger. Hier zeigt sich: der Trend zum Abschied vom Sparen setzt sich fort. Aktuell sparen 51 Prozent der Bundesbürger weniger als vor Beginn der Niedrigzinsphase im Jahr 2008; 28 Prozent davon sogar "deutlich weniger". Betroffen sind hiervon vor allem festverzinsliche Anlagen und Wertpapiere. Es profitiert der Konsum: statt zu sparen, geben 36 Prozent der Bundesbürger heute mehr Geld für Auto, Urlaub & Co. aus als noch vor Beginn der Niedrigzinsphase.
Bankenimage weiter am Boden
Das in der Finanzkrise verlorene Vertrauen der Bundesbürger in die klassischen Banken konnte sich der Studie zufolge bisher nicht erholen: lediglich 12 Prozent der Bundesbürger vertrauen, wenn es um Geldanlagen geht, den Empfehlungen ihrer Bank ohne größere Einschränkung; 35 Prozent hingegen ausdrücklich nicht. Jeder Zweite (52%) zeigt sich hier ambivalent.
Studiensteckbrief
Grundgesamtheit: Personen in Deutschland ab 18 Jahren mit mind. einem Bankprodukt (Girokonto, Tagesgeld, Aktien o.ä.)
Befragung
Online-Befragung (im Online-Access-Panel von Respondi)
Durchführungszeitraum: 02.10.-10.10.17 Befragungsdauer: ca. 10 Minuten Screening zu Befragungsbeginn: Alter, Girokonto vorhanden
Stichprobe: 1.322 beendete Interviews 1.192 Interviews nach Datenbereinigung (Kriterien: Antwortzeiten, Anzahl Missings, keine sinnlosen Einträge in offenen Nennungen)
Kontakt
Dr. Torsten Melles
Geschäftsführer
Nordlight Research GmbH
Elb 21
40721 Hilden
Tel.: +49 2103 258 19-0
E-Mail: t.melles@nordlight-research.com
www.nordlight-research.com
© 2017 Nordlight Research GmbH