Studie: Wettlauf um den vernetzten Kunden - Fahrzeugvernetzung und Automatisierung

Die vorliegende Broschüre umreißt zunächst die Auswirkungen der Fahrzeugvernetzung und der Automatisierung auf die Automobilindustrie und erörtert anschließend mögliche Strategien – sowohl für etablierte Unternehmen in der Automobilindustrie als auch für Marktneulinge. Die Grundlage dieser Studie bildet eine umfassende Umfrage unter Kunden und Führungskräften aus der Automobilindustrie in Europa, Asien und Nordamerika.

Anbieter: McKinseyCompany
Veröffentlicht: Sep 2015
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktanalyse • Marktdaten • Marktforschung • Trendforschung
Branchen: Online & IKT & Elektronik • Sicherheit • Verkehr & Mobilität
Tags: Auto • Autohersteller • Automatisierung • Automobilindustrie • Automotive • Connected Car • Digital Agenda • Digitalisierung • Fahrzeugsteuerung • Kraftfahrzeug • Mobilität • PKW • Smart Car • Technologie • Vernetzung

Fahrzeugvernetzung und Automatisierung

  • Die Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Neue Technologien ermöglichen es, Autos untereinander, mit der Infrastruktur und dem Fahrer zu vernetzen. Sogar selbstfahrende Autos sind keine Zukunftsmusik mehr. Doch welche Gewinnpotenziale lassen sich in der Automobilindustrie dadurch künftig erschließen? Die vorliegende Broschüre umreißt zunächst die Auswirkungen der Fahrzeugvernetzung und der Automatisierung auf die Automobilindustrie und erörtert anschließend mögliche Strategien – sowohl für etablierte Unternehmen in der Automobilindustrie als auch für Marktneulinge. Die Grundlage dieser Studie bildet eine umfassende Umfrage unter Kunden und Führungskräften aus der Automobilindustrie in Europa, Asien und Nordamerika.

Kundensicht

  • Die Nachfrage der Kunden nach vernetzten Fahrzeugen wächst weltweit in rasantem Tempo. Allein im Verlauf des vergangenen Jahres hat sich die Zahl der Kunden, die für ein besser vernetztes Auto sogar einen Wechsel ihrer Fahrzeugmarke in Erwägung ziehen würden, nahezu verdoppelt: Ihr Anteil stieg von 20% im Jahr 2014 auf 37% im Jahr 2015. Die Kunden sind zudem zunehmend bereit, für vernetzte Dienste zu zahlen; hier zeigt sich ein Anstieg von 21% im Jahr 2014 auf 32% im Jahr 2015. Begeisterung rufen vernetzte Fahrzeuge insbesondere bei chinesischen Kunden hervor – 60% der Umfrageteilnehmer in China wären bereit, die Automarke zu wechseln, wenn sie dadurch ein Fahrzeug mit besseren Connectivity-Angeboten erhielten.

Datenschutz

  • Der Schutz persönlicher Daten scheint dabei wider Erwarten keine wesentliche Hürde für die Akzeptanz auf Kundenseite zu sein. Bereits heute teilt die überwiegende Mehrheit der Kunden ihre persönlichen Daten sehr bewusst mit den Herstellern ihrer SmartphoneSoftware; lediglich ein Viertel der Kunden lehnt eine Nutzung seiner Standortdaten durch die Autohersteller kategorisch ab. Dennoch wird der Verbraucherdatenschutz auch künftig im Fokus des Interesses der Kunden, aber auch der Behörden stehen. Fahrzeughersteller und Zulieferer sollten das Thema daher weiterhin sehr ernst nehmen und entsprechende Schutzoptionen anbieten.

Geschäftsmodelle

  • Vernetzte Autos und autonome Fahrfunktionen werden voraussichtlich zahlreiche neue Geschäftsmodelle und Einnahmequellen ermöglichen. Für die Kunden sind Dienste, die sie beim Fahren unterstützen (zum Beispiel vernetzte Navigation, vernetztes Parken) derzeit bei der Kaufentscheidung deutlich relevanter als sonstige datengestützte Services (zum Beispiel E-Mail, Musik-Streaming). Anwendungen im Bereich der Fahrfunktionen, die derzeit entwickelt werden, sollten daher weiter verfeinert werden, um den Kunden maßgeschneiderte Angebote mit echtem Mehrwert anzubieten.
  • Um die erheblichen Potenziale des vernetzten Autos ausschöpfen zu können, gilt es für die Unternehmen, Größenvorteile, Geschwindigkeit und Agilität aufzubauen. Erleichtert würde dies, wenn die derzeit noch durch den intensiven Wettbewerb der Hersteller geprägte Automobilindustrie künftig Kooperationsmodelle findet – mit dem Ziel, „Ökosysteme“ aufzubauen. In diesen Ökosystemen könnten OEMs und zusätzliche neue Marktteilnehmer kooperieren, indem sie dieselbe (Software-)Plattform für die Aggregierung von Fahrdaten (zum Beispiel Standort und Straßenbedingungen) nutzen. Ebenso könnten sie als zusätzliches Angebot für Drittentwickler Schnittstellen für die Anwendungsentwicklung bereitstellen, so genannte Application Programming Interfaces (APIs). Auf diese Weise ließe sich eine kritische Größe erreichen, die notwendig ist, um neue Funktionen und Dienste sinnvoll anbieten 6 7 zu können, dabei aber markenspezifische Differenzierungsmerkmale weiterhin zu behalten. Ferner sollten die Automobilunternehmen die Digitalisierung in ihren Unternehmen weiter vorantreiben – und dazu insbesondere in der Softwareentwicklung die Fähigkeiten aufbauen, die nötig sind, um neuartigen Anforderungen (beispielsweise kürzeren Innovationszyklen) gerecht zu werden.

Kundenakzeptanz

  • Damit sich Fahrzeugvernetzung und automatisierte Fahrfunktionen durchsetzen können, gilt es zudem, auf Kundenseite die entsprechende Akzeptanz zu schaffen. Unsere Analysen zeigen, dass die Sorge der Kunden hinsichtlich der Cybersecurity vernetzter Fahrzeuge und ihre Vorbehalte bezüglich der Zuverlässigkeit von Fahrzeugen mit autonomen Funktionen die größten Hürden auf dem Weg dahin sind.

Inhalt

  • Executive Summary
  • Methodischer Ansatz
  • Fahrzeugvernetzung und Automatisierung werden die Automobilindustrie entscheidend verändernDie neuen Geschäftsmodelle bergen enorme Potenziale für anpassungsfähige Unternehmen
  • Unter den Autokunden steigt weltweit die Nachfrage nach vernetzten Fahrzeugen rasant – und ihre Bereitschaft, für vernetzte Dienste zu zahlen, nimmt ebenfalls zu
  • Der Schutz persönlicher Daten stellt wider Erwarten keine wesentliche Hürde dar
  • Vernetzung und Automatisierung führen zu einer Fülle von neuen und vielversprechenden Geschäftsmodellen
  • Vernetzte Fahrfunktionen scheinen ein höheres Differenzierungspotenzial zu bieten als sonstige datengestützte Services
  • Die heutige, von unabhängigen Wettbewerbern geprägte Automobilindustrie durchläuft einen Wandel in Richtung verstärkte Kooperation und Ökosysteme
  • Im Wettlauf um den vernetzten Kunden müssen Automobilunternehmen Maßnahmen in zwei Bereichen ergreifen
  • Für die zukünftigen Geschäftsmodelle ist die Digitalisierung der Unternehmen erforderlich
  • Eine hohe Kundenakzeptanz ist entscheidend für die Zukunft des autonomen Fahrens
  • Fazit.