Studie: Der Lebensmitteleinkauf über verschiedene Kanäle
Gratislieferungen, Frische und Rabatte: Was Offline-Käufer dazu bringt, Lebensmittel im Internet zu bestellen. Viele Deutsche kaufen Lebensmittel bisher nur im stationären Handel. Dem Online-Kauf sind sie nicht grundsätzlich abgeneigt – er erfüllt allerdings noch nicht ihre Erwartungen, wie eine Befragung von Yahoo zeigt.
Anbieter: | Yahoo! Deutschland |
---|---|
Veröffentlicht: | Jul 2015 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Essen & Trinken • Gastronomie • Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien • Mode & Lifestyle • Online & IKT & Elektronik |
Tags: | Cross Channel • Digital Agenda • E-Commerce • Einzelhandel • Lebensmittelhandel • Multi Channel • Online • Online-Handel • Stationärer Handel |
Lange Zeit hieß es, die Deutschen kauften fast alles im Internet – nur keine Lebensmittel.[1] Das ändert sich derzeit. Mittlerweile bieten mehrere Einzelhandelsketten in Deutschland Online-Bestell- und Lieferdienste an. Dem Lebensmittelsegment werden wachsende Anteile am gesamten Online-Handel prognostiziert.[2] Allerdings: Das Einkaufserlebnis beim Online-Kauf von Lebensmitteln halten Verbraucher für verbesserungswürdig.
Das hat die länderübergreifende Umfrage „Der Lebensmittel-Einkauf über verschiedene Kanäle“ von Yahoo ergeben. 3.228 Verbraucher in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Spanien wurden dafür online befragt. Die Hälfte von ihnen kauft Lebensmittel übers Internet ein.
Warum Verbraucher den Kauf von Produkten des täglichen Bedarfs im Internet schätzen, zeigt die Befragung deutlich: Weit vorne liegt der Komfort, mit wenigen Klicks den Einkaufswagen zu füllen (76 Prozent). Fast jeder Zweite kauft wegen der praktischen Lieferung nach Hause online ein (46 Prozent), jeder Dritte schätzt es, sich das Tütenschleppen zu sparen (36 Prozent).
© 2015 Yahoo! Deutschland