Statistiken ausgewählter Schuldaten - Ausgabe 2014

Die Publikation schafft einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen allgemeinbildender Schulen in Deutschland. Beginnend mit der Einschulung beinhaltet sie Kennzahlen zur Schulzeit und zum Schulerfolg. Im Fokus der zweiten Ausgabe dieser Statistik-Publikation stehen Ergebnisse aus dem Schuljahr 2012/2013 sowie der Zehnjahresvergleich zu Ergebnissen aus dem Schuljahr 2002/2003

Anbieter: Statistisches Bundesamt DESTATIS
Veröffentlicht: Okt 2015
Autor: Andrea Malecki, Dr. Christoph Schneider, Silvia Vogel, Miriam Wolters
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik
Branchen: Arbeitswelt • Bildung & Wissenschaft
Tags: Ausbildung • Bildungsausgaben • Bildungssystem • Lehrer • Schulen • Schüler • Staatshaushalt

Inhalte der Statistik

  • Bildungsbeteiligung und Schuleintritt
  • Schulzeit
  • Schulerfolg
  • Schulbetrieb
  • Ausgaben für Schulen

Auf Grund des föderalen Systems in Deutschland verfügen die Bundesländer über die Gesetzgebungskompetenzen im Bereich des Schulwesens. Dies hat zur Entwicklung von unterschiedlichen Bildungssystemen, Bildungsplänen und Schulformen entsprechend den regionalen Erfordernissen und den politischen Vorstellungen der Bundesländer beigetragen.

Schulstatistische Kennzahlen, die es ermöglichen, die Strukturen der unterschiedlichen Schullandschaften in Deutschland und deren Entwicklungen miteinander zu vergleichen, stoßen im Rahmen der Diskussionen über die Bildungspolitik in Deutschland deshalb auf immer größeres Interesse.

Von besonderer Bedeutung für das Bildungswesen ist der demografische Wandel. Seit Beginn der 1990er Jahre sind die Geburtenzahlen in Deutschland rückläufig, wobei die Entwicklung in den neuen Bundesländern und im früheren Bundesgebiet unterschiedlich verläuft. Diese Entwicklung, aber auch die individuelle Bildungsentscheidung haben sowohl Einfluss auf das Bildungsangebot als auch die Bildungsnachfrage. Die Broschüre „Schulen auf einen Blick“ gibt einen Überblick über die wichtigsten nationalen Kennzahlen allgemeinbildender Schulen in Deutschland. Beginnend mit der Einschulung beinhaltet sie Kennzahlen zur Schulzeit und zum Schulerfolg. Ebenso werden Kennzahlen zum Schulbetrieb und zu den Ausgaben für Schulen „auf einen Blick“ dargestellt. Der Fokus der Broschüre liegt entsprechend der institutionellen Abgrenzung auf allgemeinbildenden Schulen. Da jedoch allgemeinbildende Schulabschlüsse auch an beruflichen Schulen erlangt werden können, werden in Einzelfällen, wie bei der Berechnung der Studienberechtigtenquote, die beruflichen Schulen mit einbezogen. Die Broschüre richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit sowie an Politik und Wissenschaft. Sie bietet einen kompakten Überblick über Strukturen und aktuelle Entwicklungen innerhalb der deutschen Schullandschaft. Anhand von Kennzahlen werden die wesentlichen Leistungsmerkmale im Schulbereich zwischen den Bundesländern, den ausgewählten Schularten, den Klassenstufen und Bildungsbereichen vergleichbar gemacht. Im Fokus der zweiten Ausgabe dieser Veröffentlichung stehen Ergebnisse aus dem Schuljahr 2012/2013 sowie der Zehnjahresvergleich zu Ergebnissen aus dem Schuljahr 2002/2003.

Die vorliegende Veröffentlichung bezieht sich ausschließlich auf Daten der amtlichen Schulstatistik. Ausführliche Tabellen zu schulstatistischen Kennzahlen können unter www.destatis.de kostenfrei abgerufen werden. Die im Internet angebotenen Publikationen erhalten ausführliche Definitionen sowie weiterführende Hinweise.