Politbarometer Februar 2016
Mehrheit für Wiedereinführung von Grenzkontrollen. Knapp drei Viertel halten Verbleib Großbritanniens in der EU für wichtig
Anbieter: | Forschungsgruppe Wahlen |
---|---|
Veröffentlicht: | Feb 2016 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | |
---|---|
Branchen: | Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Asyl • Brexit • Bundestagswahl • EU Krise • Europäische Union • Flüchtlinge • Flüchtlingspolitik • Grenzkontrollen • Großbritannien • Politik • UK • Wahlumfrage |
Eine Mehrheit von 58 Prozent fände es gut, wenn es wegen der Flüchtlingskrise wieder Grenzkontrollen gäbe, auch wenn dadurch das Reisen und der Güterverkehr in Europa erschwert werden. 39 Prozent sprechen sich gegen eine Wiedereinführung von Grenzkontrollen aus, die im Rahmen des Schengen-Abkommens zwischen den meisten europäischen Ländern abgeschafft wurden (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden „weiß nicht“). Im Detail befürworten 51 Prozent der CDU/CSU-Anhänger, 49 Prozent der SPD- und 45 Prozent der Linke-Anhänger Grenzkontrollen. Von den Anhängern der Grünen unterstützen dies nur 26 Prozent, während in der Anhängerschaft der FDP (61 Prozent) und vor allem der AfD (90 Prozent) klare Mehrheiten dafür sind.
Großbritannien hat mit Blick auf die geplante Volksabstimmung über einen Austritt des Landes aus der EU eine Reihe von Reformen gefordert, über die auch auf dem zurzeit stattfindenden EU-Gipfel beraten wird. 73 Prozent der Deutschen finden es sehr wichtig oder wichtig, dass Großbritannien auch weiterhin Mitglied der EU ist, darunter Mehrheiten in allen Parteianhängergruppen. Insgesamt 23 Prozent halten den Verbleib der Briten in der EU für nicht so wichtig oder gar nicht wichtig.
- Zustand der Europäischen Union: Fast jeder Zweite spricht von schwerer Krise
- Mehrheit bezweifelt erfolgreiche Integration der Flüchtlinge
- Merkels Flüchtlingspolitik: Ähnlich viel Zustimmung wie Ablehnung