Onlinekauf von Büchern, Musik und Schreibwaren

Offline informieren und online kaufen: Etwa ein Fünftel der Deutschen (22 Prozent) gibt bei einer Nielsen-Studie an, dass sie sich über Bücher, Musik und Schreibwaren zunächst im stationären Handel informiert und das Produkt dann online gekauft haben. Bei Unterhaltungselektronik passiert das zum Beispiel etwas öfter (33 Prozent).

Anbieter: planung&analyse
Veröffentlicht: Mär 2016
Preis: kostenlos
Studientyp: Branchenstudien • Marktforschung
Branchen: Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik
Tags: Buchhandel • Buchmarkt • E-Books • E-Commerce • Musikmarkt • Online Shopping • ROPO • Schreibwaren • Stationärer Handel • Unterhaltungselektronik • Webrooming

Rund ein Drittel der Befragten (31 Prozent) gibt bei Büchern, Musik und Schreibwaren an, dass sie sich vor dem Kauf im Geschäft online über das Produkt informiert haben. Das sogenannte Webrooming ist bei Büchern, Musik und Schreibwaren jedoch seltener als bei Unterhaltungselektronik (59 Prozent) oder bei IT und Mobile (50 Prozent).

Die treibende Motivation für den Onlinekauf von Büchern, Musik und Schreibwaren ist für die Deutschen die Zeitersparnis (73 Prozent). Auf Platz zwei kommt der Spaß am Einkauf im Internet (67 Prozent). 66 Prozent kaufen lieber online, da sich dies besser mit ihrem Tagesablauf vereinbaren lässt. Auf den Plätzen vier und fünf folgt, dass die Verbraucher online kaufen, wenn die Geschäfte lokal nicht in der unmittelbaren Umgebung sind (65 Prozent) oder die Verbraucher nach Produkten suchen, die sie im Geschäft nicht finden (64 Prozent).

Weniger als die Hälfte der Deutschen (45 Prozent) nehmen allerdings den Onlinekauf von Büchern, Musik und Schreibwaren als persönliches Einkaufserlebnis wahr. Darüber hinaus geben nur ein Drittel an, dass sie das Einkaufen im stationären Handel als anstrengend und hektisch empfinden.

Die Nielsen Global Connected Commerce Survey wurde im Zeitraum vom August bis Oktober 2015 durchgeführt. Dabei hat Nielsen mehr als 13.000 Verbraucher in 26 Ländern der Regionen Asien-Pazifik, Europa, Lateinamerika, Mittlerer Osten, Afrika und Nordamerika befragt.