Online-Eyetracking im natürlichen Umfeld

Eine Methode des Eyetrackings, welche online und ohne jegliche zusätzliche Technik direkt beim Befragten zuhause durchgeführt werden kann. Nun ist es möglich, globale, quantitative Eyetracking-Erhebungen ohne Labor und technisches Equipment durchzuführen – zentral gesteuert und stufenlos skalierbar.

Anbieter: mo'web
Veröffentlicht: Jul 2015
Preis: Preis auf Anfrage
Studientyp: Marktforschungstool • Usability, Customer Experience
Branchen: Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik
Tags: Eye Tracking • Klickraten • Klickverhalten • Nutzungsverhalten • Online • Onlinebanner • Visuell • Wahrnehmung • Werbeformate • Werbewirkung

Grundsätzlich ist Eyetracking eine Technologie, die versucht zu messen, wohin ein Proband gerade schaut. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten: Infrarot-Kameras, die Probanden mit einem Helm auf dem Kopf tragen, die jede Augenbewegung messen und dann errechnen, wohin genau geschaut wurde. Ein anderes Verfahren arbeitet mit speziellen Kameras, die auf Monitoren montiert werden und dort messen können, was die Teilnehmer auf ihren Bildschirmen betrachten. Es gibt noch einige andere Verfahren, aber gemein haben sie eigentlich alle, dass besondere Hardware nötig ist, um sie einzusetzen. Dadurch ist klassisches Eyetracking aufwendig und kann nur in kleinen Stichprobengrößen durchgeführt werden. Da die Probanden sich in Labor-Bedingungen befinden, kann natürliches, ehrliches Verhalten gehemmt werden.

Online Eytracking im vergleich zur herkömmlichen Methode im Labor
Ergebnisse Vergleich Klassisches Eyetracking und Online-Eyetracking. Links Online-Eyetracking, N=300 rechts klassischer Labortest, n=30.

Die Ergebnisse sind deckungsgleich. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Online-Eyetracking direkt mit klassischen Verfahren vergleichbar ist.

Dadurch, dass wir dieses Verfahren online, ohne aufwendige Technik einsetzen können, können wir weltweite Erhebungen durchführen. In Stichprobengrößen, die vorher undenkbar waren und einer Geschwindigkeit, die mit klassischen Verfahren nicht erreichbar ist.

Artikel im Psychology & Marketing:
Assessing Advertising Effectiveness: The Potential of Goal-Directed Behavior

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen: 
Moritz Kisselbach m.kisselbach@mo-web.net