Nutzung von Cloud-Services und Cloud-Computing in deutschen Unternehmen
Erstmals nutzt die Mehrheit der deutschen Unternehmen Cloud Computing. Vor allem bei kleineren und mittleren Unternehmen stieg die Nutzung rasant an. 54 Prozent der Unternehmen nutzen Cloud-Services. Die Cloud-Nutzung im offenen Internet steigt stark an. Dennoch gibt es starke Sicherheitsbedenken: Unsicherheit bezüglich sensibler Unternehmensdaten, sind die größte Hemmschwelle.
Anbieter: | bitkom |
---|---|
Veröffentlicht: | Mai 2016 |
Auftraggeber: | KPMG |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik |
Tags: | Cloud-Computing • Cloud-Services • Compliance • Datenschutz • Datensicherheit • Digital Agenda • IT • Informationstechnologie • Unternehmensdaten |
Nutzung von Cloud-Services in Unternehmen
PublicCloud Computing: Nutzung der IT-Leistungen erfolgt über das »offene« Internet. Private Cloud Computing: Organisationsinterne Cloud. Nutzung der IT-Leistungen erfolgt über ein internes Netzwerk (Intranet).
Kernaussagen der Umfrage
- Anteil der Cloud-Befürworter steigt
- KMUs holen bei der Cloud-Nutzung auf
- Durchbruch für die Public Cloud
- Office-Anwendungen werden am häufigsten genutzt
- Sicherheitsbedenken sind das größte Hemmnis
- Probleme mit der Datensicherheit in der Public Cloud
- Überwiegend positive Erfahrungen mit Public-Cloud-Diensten
- Mehr Flexibilität bei geringeren Kosten
- Mehrheit hat Sorge um Compliance-Anforderungen
- Kontroll- und Weisungsrechte finden mehrheitlich Anwendung
- Standort des Cloud-Providers wichtigstes Auswahlkriterium
© 2016 bitkom