Nutzung und Potenzial von Online-Essenbestelldiensten in Deutschland 2017

Die Studie zeigt die Nutzung und das Potenzial unterschiedlicher Zielgruppen im Bereich Online-Essenbestelldienste. Bereits jeder Fünfte Deutsche nutzt Online-Essenbestelldienste. Das Potenzial für Gastronomieketten und die Systemgastronomie ist hoch. Sieben von zehn Deutschen sind gegenüber Lieferdiensten oder Essen zum Mitnehmen grundsätzlich offen.

Anbieter: YouGov
Veröffentlicht: Apr 2017
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Essen & Trinken • Gastronomie • Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik
Tags: Essen bestellen • Gastronomie • Online Shopping • Online-Bestelldienste • Systemgastronomie • Take Away

Online-Essensbestelldienste boomen. Jeder fünfte Deutsche hat sich bereits über eine Bestellplattform etwas zu Essen bestellt – Tendenz steigend, Die Gefahr, das von diesem Potenzial nur einige wenige Anbieter profitieren ist groß. Auch für mögliche Kooperationspartner besteht das Risiko, dass das eigene Angebot nicht zur den Bedürfnissen und Ansprüchen der Kundschaft des jeweiligen Anbieters passt.

Um von diesem Aufschwung zu profitieren, ist es unerlässlich die Nutzer solcher Dienstleistungen über rein soziodemogaphische Merkmale hinaus genau zu kennen, sich über die (bisher unerfüllten) Ansprüche im Klaren zu sein und die Vorzüge des eigenen Angebots angemessen aufzubereiten und gleichzeitig bestmöglich an diese (potenzielle) Kunden zu adressieren.

48% der Bevölkerung zählt dabei zur Potenzialgruppe und vereint dabei die Affinität für Lieferdienste und OnlineShopping. Viele potenzielle Kunden bestellen Essen noch klassisch per Telefon oder holen dieses persönlich ab. Dabei bergen Online-Bestelldienste über viele Bevölkerungsgruppen hinweg, enormes Potenzial. Vor allem kinderlose, nicht zusammenlebende Paare sind besonders affin. Hier gilt es gezielt auf deren Bedürfnisse und Ansprüche einzugehen.

Auszug aus den Ergebnissen der Studie

  • Die Deutschen essen grundsätzlich lieber zu Hause als in Restaurants.
  • jeder fünfte Deutsche bereits Online-Essenbestelldienste genutzt.
  • Nutzer von Online-Essenbestelldiensten eher männlich, jünger, einkommensstark und wohnen in urbanen Regionen.
  • Online-Essenbestelldienste werden europaweit immer populärer und versprechen großes Wachstum. 
  • Etablierte Gastroketten und Systemgastronomie liegen bei Bekanntheit und Nutzung klar vorn und drängen inzwischen selbst in den Lieferbereich. 
  • Die Grundvoraussetzungen für die Nutzung von Online-EssenBestelldiensten sind gegeben – viele Anbieter laufen jedoch Gefahr dieses Potenzial nicht optimal auszuschöpfen.
  • Wer vom Wachstum profitieren will, muss wissen, wo das Potenzial besonders hoch ist und wo eine gezielte Ansprache Erfolg verspricht. 
  • Potenziellen Nutzer haben ganz bestimmte Ansprüche an Ernährung und Gastronomieangebote.
  • Mögliche Kunden sind mehrheitlich aufgeschlossen, was neue Gerichte und fremde Küchen anbelangt: 76 Prozent haben Spaß daran Neues zu entdecken.
  • Potenzielle Nutzer von Online-Essenbestelldiensten Nutzen alle gängigen sozialen Netzwerke häufiger, besitzen häufiger Smartphones und nutzen verstärkt Nachrichtenportale oder OnlineAusgaben von Zeitungen und Zeitschriften.
  • 70 Prozent der potenziellen Nutzer sind Geschäften, die zu Ketten gehören, gegenüber eher positiv eingestellt. Nur jeder fünfte meidet diese Geschäfte eher.