Musikverhalten und Nutzung von Soundgeräten in Deutschland

Die vom Marktforschungsinstitut Icon Added Value im Auftrag von Media Markt durchgeführte Soundstudie untersucht das Musikverhalten und die Nutzung von Soundgeräten in Deutschland.

Anbieter: Media Markt
Veröffentlicht: Aug 2016
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien • Mode & Lifestyle • Online & IKT & Elektronik • Tourismus, Freizeit & Sport
Tags: Elektrofachhandel • HiFi-Geräte • Kopfhörer • Lautsprecher • MP3-Player • Mediennutzung • Musik • Musikgeschmack • Musikverhalten • Soundanlage • Stereoanlage • Unterhaltungselektronik

Anlässlich der Media Markt Soundwochen vom 3. bis 14. August 2016 hat Deutschlands Elektrofachhändler Nummer Eins in einer repräsentativen Studie das Musikverhalten und die Nutzung von Soundgeräten in Deutschland genauer unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Für mehr als drei Viertel aller Befragten dient Musik der Entspannung und 69 Prozent hören Musik, um Spaß zu haben. Das ist offensichtlich bei der lästigen Hausarbeit besonders wichtig: 86 Prozent der Deutschen schwingen den Putzlappen gleich viel lieber, wenn Musik läuft - Männer (80 Prozent) erstaunlicherweise weniger als Frauen (91 Prozent). Aber auch einige pikante Details offenbart die Studie: Immerhin jeder Fünfte, bei den 16-29-Jährigen sogar fast jeder Dritte, dreht einfach die Regler auf, wenn ihn der Partner oder die Partnerin nervt. Beim Sex hört rund ein Viertel der Befragten Musik, vor allem Pop. Und während im Norden die meisten "stillen Genießer" zu finden sind, leben im Süden der Republik, in Baden-Württemberg, die meisten "lauten Mitsinger". Nicht fehlen darf dabei das richtige technische Equipment für den perfekten Sound.

Die vom Marktforschungsinstitut Icon Added Value im Auftrag von Media Markt durchgeführte Soundstudie kommt zu einem klaren Votum für die Unterhaltungselektronik: Für zwei Drittel aller Deutschen ist eine hochwertige Soundanlage einfach ein absolutes Muss (66 Prozent), 48 Prozent aller Befragten haben daher auch die klassische Stereoanlage (48 Prozent) bzw. große HiFi-Boxen (44 Prozent) zu Hause. Und selbst im Zeitalter des Smartphones besitzt mehr als jeder Zweite (52 Prozent) nach wie vor einen MP3-Player, um auch unterwegs Musik zu hören. Doch selbst Klassiker wie das Radio stehen bei den Deutschen nach wie vor hoch im Kurs: Drei Viertel aller Befragten besitzen eines, für 33 Prozent ist es absolut unverzichtbar - kein Wunder, immerhin lassen sich heutzutage dank Internet und DAB+ die Lieblingssounds aus der ganzen Welt empfangen. Und wer hätte gedacht, dass 13 Prozent sogar noch den guten alten Walkman besitzen, wenn gleich nur ein Prozent darauf nicht verzichten möchte? Aber natürlich geht Deutschland mit der Zeit, sodass auch kabellose Gadgets zunehmend beliebter werden - angesichts der hohen Verbreitung mobiler Endgeräte nicht ganz überraschend: So nutzt bereits ein Drittel der Befragten kabellose Kopfhörer und immerhin ein Viertel kabellose Lautsprecher; letztere kommen gerade bei den Jüngeren (16-29-Jährigen) besonders gerne zum Einsatz (41 Prozent).

Die Soundvorlieben der Deutschen Große Einigkeit herrscht darüber, warum die Deutschen gerne Musik hören: 78 Prozent aller Befragten hören Musik, um zu entspannen und 69, um Spaß zu haben. Aber auch als Motivator für die ungeliebte Hausarbeit (86 Prozent) oder zum Sport (64 Prozent) steht der richtige Sound hoch im Kurs. Überhaupt ist die Wirkung von guter Musik auf die Psyche nicht zu unterschätzen. Fast jeder Zweite baut beim Musikhören Stress ab (48 Prozent) oder schafft es so morgens besser aus dem Bett (46 Prozent). Darüber hinaus zeigt die Studie, dass Autofahren und Musikhören für viele Menschen ganz klar zusammengehören. 75 Prozent der Befragten bekommen von lauter Musik im Auto grundsätzlich gute Laune und mehr als zwei Drittel schmettern die Songs dabei gleich lautstark mit. Und auch bei Stress mit dem oder der Liebsten hilft Musik - wenngleich auf andere Art: Jeder Fünfte, egal ob Frau oder Mann, dreht einfach die Regler auf, wenn ihn der Partner oder die Partnerin nervt. Sind die Wogen wieder geglättet, darf der richtige Sound nicht fehlen: Beim Sex hört rund ein Viertel der Befragten Musik, vor allem Pop. Interessant ist, dass der Musikkonsum inzwischen auch am Arbeitsplatz an Bedeutung gewinnt. So betrachten 67 Prozent aller Befragten Musik bei der Arbeit als motivierend und inspirierend.

In Sachen Musikgeschmack ist das Land sich einig: Deutschland ist ganz klar eine Pop-Nation. 68 Prozent aller Befragten lieben den poppigen Sound. Doch wenn man genauer hinschaut, haben die Bundesländer durchaus ihre eigenen Vorlieben. Die Bayern stehen mit 66 Prozent fast so sehr auf Rock wie auf Pop (70 Prozent) und in Sachsen und Thüringen sind mit 50 Prozent Schlager ganz besonders beliebt. Heavy Metal ist mit 22 Prozent in Baden-Württemberg am beliebtesten und in Nordrhein-Westfalen hört jeder Vierte (24 Prozent) gerne Reggae.

Vom "stillen Genießer" bis zum "lauten Mitsinger" Untersucht wurde in der Studie auch, in welche Typen sich die Deutschen als Musikhörer einteilen lassen. Dabei zeigte sich, dass die meisten vornehmlich "stille Genießer" sind (23 Prozent), die ihrem Soundtrack am liebsten im stillen Kämmerlein oder per Kopfhörer lauschen. 21 Prozent sind sogenannte "Alleshörer" - sie lassen sich von jedem Musikstil gern begleiten. Immerhin noch 16 Prozent beschreiben sich als "laute Mitsinger". Während man mit 30 Prozent besonders viele "stille Genießer" im Norden Deutschlands (Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg, Niedersachen) antrifft, leben die meisten "Alleshörer" in Sachsen und Thüringen (28 Prozent). Die Baden-Württemberger sind hingegen die Performance-Stars: Hier singen 21 Prozent aller Befragten laut mit.

Ansprechpartner und Pressekontakt zur Studie:

Media Markt Deutschland
Eva Simmelbauer
Wankelstraße 5, 85046 Ingolstadt
Tel.: +49 (841) 634-1111
Fax: +49 (841) 634-2478
presse@mediamarkt.de

ZPR GmbH
PR-Team Media Markt
An der Alster 85, 20099 Hamburg
Tel.: +49 (40) 298135-0
Fax: +49 (40) 298135-29
mediamarkt@z-pr.de