Mindshare Shift 2015: Wie werden Menschen in Zukunft Wearables nutzen
Die Studie hinterfragt, wie Menschen Wearables in Zukunft nutzen und mit diesen interagieren werden. Die Untersuchung wurde von Mindshare gemeinsam mit dem Goldsmiths College der University of London durchgeführt
Anbieter: | werbeplanung.at |
---|---|
Veröffentlicht: | Jul 2015 |
Autor: | Manuel Stenger |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung • Pressemeldung • Usability, Customer Experience |
---|---|
Branchen: | Online & IKT & Elektronik |
Tags: | Connected Home • Cross Channel • Digital Agenda • Kameras • Kommunikation • Online Werbung • Smart Home • Smart Watch • Wearables • Werbung |
Wie werden Menschen in Zukunft Wearables nutzen und mit diesen interagieren? Diese Frage stellt sich die Mindshare-Studie „Shift 2015“, die sich mit Wearables, dem Internet der Dinge und dem „connected self“ beschäftigt. Die Untersuchung wurde von Mindshare gemeinsam mit dem Goldsmiths College der University of London durchgeführt. Sie soll die Beweggründe von Menschen zeigen, warum diese Wearable Technologien verwenden.
Wearables fördern den „Flow“
Dies sind die Eckpfeiler der Studie: 14 Partizipierende zwischen 16 und 40 Jahren wurden vier Wochen lang im Rahmen von zwei Workshops in die Welt der Wearables eingeführt. Dabei konnten die Studienteilnehmer Smart Watches, Fitnessbänder, tragbare Kameras und andere Tools benutzen, um die Rolle von Wearables zu begreifen. Hinterfragt wurde, welchen Einfluss Wearables etwa auf Faktoren wie Selbstverwirklichung, Selbstreflexion oder auch dem Austausch von Erfahrungen haben. Ebenfalls wurde die Frage gestellt: Inwiefern machen Wearables das Leben besser? Im Zuge der Untersuchung stellten die Teilnehmer oft folgende Fragen: Verbessern Wearables meinen Lifestyle? Werden dadurch Dinge erleichtert? Können Wearables mein Leben verbessern? Nach ein paar Tagen bemerkten viele Studienteilnehmer laut den Ergebnissen, dass ihr Leben durch die Wearables erleichtert wurde. Dies bedeutet, der eigene Lebensstil erfolgte fließender – ein besserer „Flow“ entstand, wie es die Studie ausdrückt. Besonders bei Transaktionen, dem „connected home“ und in der Kommunikation wurden Vorteile der Wearables von den Teilnehmern beobachtet.
Weiters wurden Führungspersonen aus der Industrie sowie Berichterstatter von CNET und Wired magazine befragt. Damit wollten die Studieninitiatoren die Langzeitperspektive für Wearables auf dem Markt erforschen. Ebenfalls wurde eine Umfrage unter 841 repräsentativen Smartphone Nutzern durchgeführt.
Werbemöglichkeiten auf Wearables
In weiterer Folge wurden die Möglichkeiten für die Werbeindustrie auf Wearables durch die Studie aufgezeigt. Laut der Untersuchung stellt Werbung mittels Wearables eine Herausforderung dar, da der Platz auf dem Screen für Messages oftmals sehr gering ist. Eine Möglichkeit für Werbung auf dem Wearable stellen etwa Push Notifications dar. Auf Smart Watches könnten Läufer zum Beispiel mit Angeboten für einen Sportdrink oder Vitaminpillen gelockt werden.