Mediennutzung junger Berufseinsteiger in Deutschland 2016
Die Studie von GIM im Auftrag des ARD zeigt, wie die Mediennutzung der jungen Zielgruppe (20-29 Jahre) in ihrem Alltag aussieht, welche Bedeutung sie in ihrem Tagesablauf und in der Freizeit hat und welcher Einfluss der Einstieg ins Berufsleben auf die persönlichen Mediennutzungsroutinen hat.
Anbieter: |
GIM
|
Veröffentlicht: |
Feb 2017 |
Auftraggeber: |
ARD |
Autor: |
Dr. Rusanna Gaber, Frank Luschnat |
Preis: |
kostenlos
|
Studientyp: |
Marktforschung • Segmentstudien |
Branchen: |
Marketing & Medien
|
Tags: |
Berufseinsteiger • Bewegtbild • Informationsverhalten • Internet • Jugendliche • Medienkompetenz • Mediennutzung • On Demand • Print • Reichweiten • TV |
Zentrale Erkenntnisse der Studie:
- Die Hälfte aller 14- bis 29-Jährigen ruft täglich im Netz Videos oder Audios ab. Der weit überwiegende Teil des Bewegtbildkonsums ist aber nach wie vor lineares Fernsehen
- On-Demand-Angebote haben eine hohe Bedeutung für diese Zielgruppe
- Klassisches Fernsehen dient Berufseinsteigern vor allem zur Entspannung und ist wichtig bei Live-Events
- Zur Information dient das Smartphone als ständiger Begleiter
- Herausforderungen für die klassischen Medienanbieter sind die Behauptung der inhaltlichen Relevanz wie auch die Konkurrenz durch non-lineare Angebote
Die Reichweiten von Medien bei der jungen Zielgruppe

Inhalte der Studie
- Entwicklung des Zeitbudgets für Mediennutzung
- Vorüberlegungen zur qualitativen Studie mit Berufseinsteigern
- Lebenssituation der Berufseinsteiger
- Mediennutzung der Berufseinsteiger: Bewegtbild
- Informationsverhalten der Berufseinsteiger

© 2017 GIM