Markt für technische Gebrauchsgüter in Österreich im ersten Quartal 2019

Der Markt für technische Konsumgüter in Österreich startet negativ ins Jahr 2019. Der GfK TEMAX® Austria ist ein Index zum Markt der technischen Gebrauchsgüter. Hierbei werden Umsatzentwicklungen technischer Gebrauchsgüter aus insgesamt 41 Ländern beobachtet. Der GfK TEMAX® wird international veröffentlicht. Die Ergebnisse basieren auf den Erhebungen des Handelspanels der GfK Retail and Technology. In das Handelspanel fließen international Daten von mehr als 425.000 Verkaufsstellen in die Analysen ein.

Anbieter: GfK Austria GmbH
Veröffentlicht: Mai 2019
Preis: kostenlos
Studientyp: Branchenstudien • Marktdaten • Marktforschung • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Handel & Dienstleistung • Online & IKT & Elektronik
Tags: Bürogeräte • CE • Consumer Electronics • Elektronik • Foto • Haushaltsgeräte • Informationstechnologie • Laptop • PC • Smartphone • Technische Gebrauchsgüter • Telekommunikation • Unterhaltungselektronik

Umsatzentwicklung technischer Gebrauchsgüter in Österreich im 1. Quartal 2019

Die Unterhaltungselektronik verzeichnet hierbei die größten Einbußen mit -12,7%, danach folgen Telekom mit -4,7%, Bürogeräte mit -2,6% und Foto mit -1,1%. Das größte Wachstum kommt aus dem Sektor IT mit +3,9% dicht gefolgt von den Elektrogroßgeräten mit +3,7% und auch die Elektrokleingeräte entwickeln sich positiv mit +2,3%.

Die Studie zeigt Entwicklungen und die Treiber in den Kategorien:

  • Unterhaltungselektronik
  • Foto
  • Elektrogroßgeräte
  • Elektrokleingeräte
  • Information Technology
  • Telekommunikation
  • Bürogeräte und Verbrauchsmaterialien

Umsatzentwicklung am österreichischen Markt für Technische Gebrauchsgüter nach Kategorien

Der österreichische technische Konsumgütermarkt startet mit einem Rückgang von -1,2% in das Jahr 2019. Die Unterhaltungselektronik verzeichnet hierbei die größten Einbußen mit -12,7%, danach folgen Telekom mit -4,7%, Bürogeräte mit -2,6% und Foto mit -1,1%. Das größte Wachstum kommt aus dem Sektor IT mit +3,9% dicht gefolgt von den Elektrogroßgeräten mit +3,7% und auch die Elektrokleingeräte entwickeln sich positiv mit +2,3%.