Gesellschaft & Staat - Konsumausgaben
Die privaten Haushalte erhalten ihre monatlichen Einkommen und Einnahmen aus den unterschiedlichsten Quellen. Im Wesentlichen sind dies Erwerbstätigkeit, Vermögen sowie öffentliche und nicht öffentliche Transferzahlungen.
Von ihren Einnahmen müssen die Haushalte vielfältige Ausgaben bestreiten: Neben den Konsumausgaben gehören dazu auch Steuern und Sozialabgaben, Ausgaben für Versicherungen und Vermögensbildung sowie Kreditrückzahlungen.
Anbieter: |
Statistisches Bundesamt DESTATIS
|
Veröffentlicht: |
Jul 2000 - Dez 2012 |
Preis: |
kostenlos
|
Studientyp: |
Statistik Online Datenbank |
Branchen: |
Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
|
Tags: |
Ausgaben • Bevölkerung • Demografie • Einnahmen • Gehalt • Haushalte • Konsum • Konsumverhalten • Lohn • Steuern |
Inhalte
- Haushaltsbruttoeinkommen
- Bruttoeinkommen aus unselbstständiger Arbeit
- Bruttoeinkommen aus selbstständiger Arbeit
- Einnahmen aus Vermögen
- Einkommen aus öffentlichen Transferzahlungen
- Einkommen aus nichtöffentlichen Transferzahlungen und Einnahmen aus Untervermietung
- abzüglich:
- Einkommen-, Lohn-, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag
- Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung
- zuzüglich:
- Arbeitgeberzuschüsse zur Krankenversicherung und Pflegeversicherung bei freiwilliger oder privater Krankenversicherung
- Zuschüsse der Rentenversicherungsträger zur freiwilligen oder privaten Krankenversicherung
- Haushaltsnettoeinkommen
- zuzüglich:
- Einnahmen aus dem Verkauf von Waren und sonstige Einnahmen
- Ausgabefähige Einkommen und Einnahmen
- Einnahmen aus Vermögensumwandlung/Krediten
- Private Konsumausgaben
- Andere Ausgaben
Dimensionen
- in den Gebietsständen
- im Zeitvergleich
- Deutschland
- Früheres Bundesgebiet
- Neue Länder
- nach ausgewählten Haushaltsmerkmalen
- nach der sozialen Stellung der Haupteinkommensbezieher und -bezieherinnen
- nach der Haushaltsgröße
- nach dem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen
- nach dem Haushaltstyp
- Weitere Tabellen ...
© 2012 Statistisches Bundesamt