Frauen als Führungskräfte in der Finanzbranche - Deutschland im internationalen Vergleich

Frauen sind in Deutschland in Führungspositionen der Finanzbranche nach wie vor stark unterrepräsentiert. Die Karriereleiter der Frauen gestaltet sich vor allem durch kulturelle Barrieren holprig. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland bei Frauen in Vorstands-, Aufsichtsrats- und Top-Management-Positionen im unteren Mittelfeld.

Anbieter: Oliver Wyman
Veröffentlicht: Jun 2016
Preis: kostenlos
Studientyp: Branchenstudien • Marktforschung
Branchen: Arbeitswelt • Finanzdienste • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Chancengleichheit • Finanzbranche • Finanzunternehmen • Frauen • Frauenanteil • Führungskräfte • Führungspositionen • Gender GAP • Gleichberechtigung • Gleichstellung • Management • Pay Gap • Unternehmenskultur • Vorstände

Frauen in der Finanzbranche: Kultur bremst Karrieren

Frauen sind in Führungspositionen der Finanzbranche nach wie vor rar. Im internationalen Vergleich kommt Deutschland nicht aus einer hinteren Position heraus. Der Aufstieg von Frauen wird hierzulande vor allem durch kulturelle Barrieren gebremst. Auch international bleiben Unternehmen des Finanz- und Versicherungssektors bei der gleichberechtigten Förderung von Frauen und Männern hinter den Erwartungen ihrer Mitarbeiter zurück. Dies zeigt die zweite Auflage der Studie " Women in Financial Services" von Oliver Wyman, die 381 Finanzunternehmen in 32 Ländern untersucht. Deutschland liegt beim Frauenanteil in Vorständen nur auf Platz 24 von 32.

 

Frauenanteil in Vorständen der größten Finanzorganisationen im internationalen Vergleich

Deutschland liegt beim Frauenanteil in Vorständen nur auf Platz 24 von 32.

 

Der Anteil von Frauen in den Vorständen und Aufsichtsräten der zehn größten deutschen Finanzorganisationen verharrt auf niedrigem Niveau. Lediglich jedes fünfte Aufsichtsratsmitglied ist hierzulande weiblich, in den Vorständen liegt der Frauenanteil bei nur zehn Prozent. Seit 2003 hat sich der Frauenanteil von einer niedrigen Ausgangsbasis ausgehend in den Aufsichtsräten zwar verdoppelt und in den Vorständen verdreifacht - doch seit 2013 ist er nahezu unverändert.

Frauenanteil in Finanzorganisationen im öffentlichen Bereich vs Privatwirtschaft

Der internationale Vergleich des Frauenanteils in Vorstandspositionen der Finanzbranche zeigt, dass die Frauenquote im öffentlichen Bereich wesentlich höher ist, als die Quote in privatwirtschaftlichen Unternehmen. Hier zeigt sich, dass die politischen Vorgaben und Rahmenbedingungen höchst wirksam sind. Nur in wenigen Ländern liegt der Frauenanteil im öffentlichen Sektor unter dem Anteil im privaten Sektor. Deutschland liegt im öffentlichen Sektor an 16. Stelle des internationalen Vergleichs.

Bei der Frauenquote von Vorständen in Finazorganisationen liegt Deutschland im internationalen Vergleich auf Rang 16 von 32

Zur Studie und den Infografiken

Insights aus der Studie

  • Der Frauenanteil in Führungspositionen der Finanzbranche wächst weiterhin nur langsam. Ohne spürbare Veränderungen wird weltweit erst 2048 ein Frauenanteil von 30 Prozent in den Vorständen erreicht sein.
  • In den größten deutschen Finanzunternehmen ist nur jede zehnte Vorstandsposition mit einer Frau besetzt. Damit erreicht Deutschland lediglich den 24. Platz unter den 32 Ländern weltweit, die Oliver Wyman in einer aktuellen Studie analysiert.
  • International liegen Männer und Frauen in der Finanzbranche bei den Karriereambitionen gleichauf – in Deutschland streben jedoch deutlich weniger Frauen eine Karriere in Finanzinstituten an als im weltweiten Durchschnitt.
  • Kulturelle Faktoren wie traditionelle Rollenbilder sowie unflexible Arbeitszeiten und zu wenig gesellschaftliche Unterstützung für Eltern sind die größten Hindernisse für Frauen.

Die Studie zeigt, wie es mit konkreten Maßnahmen wie flexiblen Arbeitsmodellen, einer transparenten und leistungsgerechten Beförderungspolitik und einer veränderten Unternehmenskultur gelingt, weibliche Karrieren zu fördern.

Video Statments: Frauen in der Finanzbranche in Deutschland und der Schweiz

GERMANY AND SWITZERLAND - CULTURE TRUMPS POLICY Germany and Switzerland are wealthy Western nations with mature financial sectors. You might expect a large portion of senior roles in their financial firms to be occupied by women. But you would be wrong.

 

Über die Studie

"Women in Financial Services" untersucht die Frage, welche Hindernisse die Karrieren von Frauen in der Finanzbranche bremsen und mit welchen Maßnahmen die Unternehmen mehr Frauen in Führungspositionen bringen können. Die Studie, die aktuell in der zweiten Auflage erscheint, umfasst quantitative und qualitative Analysen zur Geschlechter-Diversität in 381 Banken, Versicherungen, Börsen und Aufsichtsbehörden. Die Zahl der analysierten Unternehmen wurde damit gegenüber der ersten Studie (2014) mehr als verdoppelt, die Zahl der untersuchten Länder stieg von 19 auf 32 im aktuell vorliegenden Report.

Insgesamt wurden 850 weibliche und männliche Mitarbeiter befragt, darunter rund 100 in Deutschland. Zudem führten die Oliver Wyman-Experten mehr als 100 ausführliche persönliche Interviews mit vorwiegend weiblichen Führungskräften.