Factbook Lebensmittelhandel 2016

Mit dem Factbook Lebensmittelhandel wird der Branche ein wichtiges Instrument an die Hand gegeben, das aktuellste Marktforschungsergebnisse darstellt und auswertet. Auf mehr als 200 Seiten bietet es eine Fülle von Daten und Fakten zu den Themen Demografie, Kaufverhalten, Handelsmarken, Ladenbau, IT und Technik, Handelslogistik, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und vieles mehr. Alle Daten sind in anspruchsvollen Grafiken aufbereitet und in gut recherchierten Texten eingebettet.

Anbieter: EHI
Veröffentlicht: Okt 2015
Preis: € 41,12 (exkl. Ust)
Studientyp: Branchenstudien • Marktdaten • Marktforschung
Branchen: Arbeitswelt • Essen & Trinken • Gastronomie • Handel & Dienstleistung • Online & IKT & Elektronik • Tourismus, Freizeit & Sport • Umwelt & Ökologie
Tags: Digital Agenda • Digitalisierung • Handel • Handelsmarken • Kaufverhalten • Konsumverhalten • LEH • Ladenbau • Lebensmitteleinzelhandel • Logistik • Multi Channel • Nachhaltigkeit • POS • Stationärer Handel

Einleitung

  • Sachkundiger Ratgeber von Friedhelm Dornseifer
  • Gebündeltes Wissen von Katharina C. Hamma

Demografie

  • Handel im Wandel von Marco Atzberger
  • Alles anders, bitte! von Christoph Minhoff
  • Käufer der Zukunft von Fred Hogen und Isabelle Möller

Kaufverhalten

  • Preis versus Qualität? von Marco Atzberger
  • Moderne Konsumethik von Franz-Martin Rausch
  • Lust auf Verzicht von Bettina Röttig
  • Lieber Brötchen und Co. von Susanne Klopsch

Handelsmarken

  • Marke kontra Marke von Hermann Sievers

Ladenbau

  • Storedesign als Lockmittel von Michael Gerling, Winfried Lambertz und Katharina Sieweke
  • Neue Natürlichkeit von Bettina Röttig
  • Mit Licht inszenieren von Tobias Dünnebacke

IT und Technik

  • Macht der Technik von Michael Gerling
  • Wie tickt der hybride Kunde? von Jörg Pretzel
  • Digitale Selbstverteidigung von Bettina Röttig
  • Neue Leuchtfeuer am PoS von Bernd Liening
  • Langfingern auf der Spur von Tobias Dünnebacke
  • Sieht aus wie gedruckt von Sonja Plachetta
  • Kühl kalkuliert von Susanne Klopsch

Handelslogistik

  • Über den Tellerrand hinaus von Thomas Kempcke
  • Mehr Stromer in der Stadt von Bernd Liening

Digitalisierung

  • Viel Luft nach oben von Sascha Berens 
  • Lebensmittel online shoppen von Hendrik Schröder und Sophie König 
  • Mensch oder Maschine von Tobias Dünnebacke

Nachhaltigkeit

  • Zwischen Ideal und Wirklichkeit von Axel Kölle und Christian Gessner
  • Zurück zum Ursprung von Mark Zeller 
  • Steckdose als Spardose von Dieter Druck
  • Nachhaltigkeit rechnen von Bettina Röttig
  • Patente auf Lebensmittel? von Bettina Röttig

Quo vadis, LEH?

  • Alles Bio oder was? von Hans-Christoph Behr
  • Viel zu tun: Berufsbildung von Wilfried Malcher
  • Deutschlands Flickenteppich von Josef Sanktjohanser 
  • Integrität schützen von Stephan Tromp
  • Sicher handeln von Kristian Möller
  • Vertrauen durch Sicherheit von Hermann-Josef Nienhoff

Konsumausgaben privater Haushalte in Deutschland in den Jahren 2009 bis 2014 nach Verwendungszwecken (in jeweiligen Preisen in Milliarden Euro) (1) Übrige Verwendungszwecke: Gesundheitspege, Bildungswesen, Körperpege, persönliche Gebrauchsgegenstände, Dienstleistungen sozialer Einrichtungen, Versicherungs- und Finanzdienstleistungen, sonstige Dienstleistungen.