Einstellung der Europäer zu Europäischen Union

Die Frage, ob sie sich in den vergangenen zwölf Monaten die Europäer näher oder von Europa weiter entfernt gefühlt haben, stand im Zentrum einer Umfrage in 15 Ländern Europas.

Anbieter: Produkt + Markt
Veröffentlicht: Jan 2016
Auftraggeber: WIN/GALLUP
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: EU-Austritt • Europa • Europäische Union • Flüchtlinge • Griechenland • Krise • Politik • Skepsis • Stimmungslage • Terror • Volksabstimmung

Die Themen Griechenland und Flüchtlingspolitik prägten sowohl die Medien, als auch Stimmung in Europa. Daher setzte sich, wie schon im Vorjahr abzulesen, die Tendenz zur Europakritik 2015 fort. 28% aller Europäer fühlen sich weiter entfernt von Europa, lediglich 17% fühlen sich Europa näher. Auch ein Viertel der Deutschen, darunter eher Männer als Frauen, zeigte größere Distanz zu Europa. Überraschen mag jedoch auch der leichte Anstieg der Identifikation mit Europa im Vergleich zum Vorjahr. Für Deutschland um 6% und für Gesamteuropa um 3%. Ein Zeichen für eine deutliche Polarisierung der Meinungen? Flüchtlingskrise und beginnende Grenzkontrollen führten vermutlich zu starken Veränderungen der Identifikation mit Europa in beide Richtungen.

Nähe zu Europa 2014 und 2015

Die Themen Griechenland und Flüchtlingspolitik prägten sowohl die Medien, als auch Stimmung in Europa. Daher setzte sich, wie schon im Vorjahr abzulesen, die Tendenz zur Europakritik 2015 fort. 28% aller Europäer fühlen sich weiter entfernt von Europa, lediglich 17% fühlen sich Europa näher. Auch ein Viertel der Deutschen, darunter eher Männer als Frauen, zeigte größere Distanz zu Europa. Überraschen mag jedoch auch der leichte Anstieg der Identifikation mit Europa im Vergleich zum Vorjahr. Für Deutschland um 6% und für Gesamteuropa um 3%. Ein Zeichen für eine deutliche Polarisierung der Meinungen? Flüchtlingskrise und beginnende Grenzkontrollen führten vermutlich zu starken Veränderungen der Identifikation mit Europa in beide Richtungen.  Im Ländervergleich bleibt Griechenland weiterhin Spitzenreiter unter den Europa-Skeptikern, allerdings stieg auch die Zahl der Distanzierten in Italien von 21% auf 39% deutlich an. Dies gilt gleichermaßen auch für die Niederlande und Belgien. In Großbritannien ließ sich ein leichter Rückgang der Europakritik festmachen. Eine gestärkte Europaverbundenheit zeigen Finnland, Dänemark und Spanien, wobei in Finnland auch die Entfernung zu Europa deutlich zugenommen hat.

Im Ländervergleich bleibt Griechenland weiterhin Spitzenreiter unter den Europa-Skeptikern, allerdings stieg auch die Zahl der Distanzierten in Italien von 21% auf 39% deutlich an. Dies gilt gleichermaßen auch für die Niederlande und Belgien. In Großbritannien ließ sich ein leichter Rückgang der Europakritik festmachen. Eine gestärkte Europaverbundenheit zeigen Finnland, Dänemark und Spanien, wobei in Finnland auch die Entfernung zu Europa deutlich zugenommen hat.

Auf die Frage, ob sie am nächsten Tag in einer Volksabstimmung für den Austritt oder den Verbleib ihres Landes in der Europäischen Union votieren würden, ist die Zustimmung bei der deutschen Bevölkerung auf einem gleichbleibend hohen Level von 73% anzusiedeln, wobei wie 2014 das Bildungsniveau eine wichtige Rolle bei dieser Entscheidung spielt.

"Volksabstimmung"- Verbleib in Europa

Auf die Frage, ob sie am nächsten Tag in einer Volksabstimmung für den Austritt oder den Verbleib ihres Landes in der Europäischen Union votieren würden, ist die Zustimmung bei der deutschen Bevölkerung auf einem gleichbleibend hohen Level von 73% anzusiedeln, wobei wie 2014 das Bildungsniveau eine wichtige Rolle bei dieser Entscheidung spielt.

Titel-Icon: ©stockvault