Digitalisierung im Mittelstand: Status Quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen 2016

Die Digitalisierung ist in mittelständischen Unternehmen in Deutschland noch stark ausbaufähig. Dies belegt die Studie, die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ( ZEW ) und das infas Institut für angewandte Sozialwi s- senschaft GmbH im Auftrag der KfW Bankengruppe durchgeführt haben.

Anbieter: KFW
Veröffentlicht: Aug 2016
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Arbeitswelt • Online & IKT & Elektronik
Tags: Arbeitswelt • Digital Agenda • Digitale Transformation • Digitalisierung • Industrie 4.0

Der deutsche Mittelstand hat erheblichen Nachholbedarf bei der Digitalisierung. Zwar haben gut 80 % der Mittelständler Digitalisierungsprojekte in den zurückliegenden drei Jahren umgesetzt. Vor allem kleine Unternehmen geben dafür jedoch nur überschaubare Summen aus. Lediglich jedes fünfte Unternehmen zählt zu den digitalen Vorreitern. Ein Drittel befindet sich noch im Grundstadium. Wichtigste Hemmnisse dabei sind mangelnde IT-Kompetenzen der Belegschaft (67 %), Datensicherheit und Datenschutz (62 %) sowie eine zu geringe Geschwindigkeit der Internetverbindung (58 %). Viele Unternehmen erkennen derzeit noch keinen Nutzen einer weiteren Digitalisierung für ihr Unternehmen und scheuen hohe Kosten (59 %). Rund 32 % der Mittelständler sind durch Finanzierungsschwierigkeiten bei der Digitalisierung gehemmt

Die Studen der Digitalisierung in der Befragung der Unternehmen

Inhalt der Studie

Executive Summary

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Stand der Digitalisierung

Stufen der Digitalisierung

  • Erste Digitalisierungsstufe: Grundlegende digitale Datenverarbeitung vor allem in kleinen Unternehmen ausbaufähig
  • Zweite Digitalisierungsstufe: Vernetzte Information und Kommunikation nur bei einem Fünftel der Unternehmen Teil einer unternehmensweiten Strategie
  • Dritte Digitalisierungsstufe: Vernetzte Produkte und Dienstleistungen noch Vorreitern vorbehalten
  • Ein Fünftel der Unternehmen hat die Stufe digital vernetzter Produktion und Dienstleistung erreicht

Digitalisierungsprojekte in Unternehmen

  • Fast jedes Unternehmen mit 50 und mehr Mitarbeitern führt Digitalisierungsprojekte durch
  • Überwiegend kleine Schritte beim Ausbau der Digitalisierung
  • Etwa 10 Milliarden jährliche Ausgaben für Digitalisierungsprojekte im Mittelstand
  • Jedes zweite Unternehmen erwartet keine Ausgabensteigerung

Finanzierung von Digitalisierungsprojekten

  • Digitalisierungsprojekte stärker durch Cashflow finanziert als andere Investitionen

Welche Unternehmen nutzen eher Kreditfinanzierung?, Wettbewerbssituation und Zukunftsperspektiven

  • Kompetenzen, Datensicherheit und Internetgeschwindigkeit sind große Herausforderungen Vorreiter sehen häufiger einen steigenden Wettbewerbsdruck
  • durch Digitalisierung voraus Stärkerer Ausbau der Digitalisierung in vielen Unternehmen nicht als dringlich wahrgenommen

Fokusthema: Industrie 4.0

Handlungsfelder