Die Zukunft von Mobile Fashion Shopping in Deutschland 2016

Die steigende Bedeutung des Smartphones ist unumstritten. Doch welche Rolle spielt der mobile Begleiter im Alltag der modernen Fashion-Shopperinnen? Welche Trends sind momentan „on fleek“ und potenzielle Revolutionäre der Fashion-Branche? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie „MOBILE FASHION SHOPPING – WAS FRAUEN ANZIEHT“ auf den Grund.

Anbieter: ECC Köln
Veröffentlicht: Dez 2016
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung • Usability, Customer Experience
Branchen: Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien • Mode & Lifestyle • Online & IKT & Elektronik
Tags: Bekleidung • M-Commerce • Messenger • Mobile Shopping • Mode • Modehandel • Online Shopping • Social Media • Virtual Reality

Fashion-Shopping – nicht ohne mein Smartphone!

Die Breite und Tiefe des online angebotenen Sortiments der Fashion-Branche lässt so manchen Einzelhändler staunen und bringt schon heute viele Frauenaugen zum Leuchten. Doch die sich rasant entwickelnden Technologien bieten immer weiteres Potenzial, um die Kundin von morgen zu begeistern. Ein wichtiger Treiber ist das Smartphone. Es ist nicht mehr nur ein „Handy“ sondern viel mehr Begleiter des Alltags und somit auch der mobile Fashion-Assistent der modernen Frau. Rund 77 Prozent der Frauen zwischen 25 und 40 Jahren, die im Rahmen der Studie befragt wurden, shoppen heute schon häufiger Fashion mit dem Smartphone als noch vor drei Jahren. Mehr als die Hälfte der mobilen Fashion-Shopperinnen kaufen mindestens monatlich. Rund sechs von zehn Frauen suchen sogar wöchentlich mit dem Smartphone nach Fashion-Inspiration. Dabei ist das Wort mobile gar nicht so mobil wie es scheint. Denn 77 Prozent der befragten Frauen kaufen Fashion über ihr Smartphone am liebsten zu Hause.

Echtzeitkommunikation bietet Potenzial

Echtzeitkommunikation über ohnehin auf dem Smartphone installierte Messenger (z. B. WhatsApp) kann Frauen ad hoc Fashion-Empfehlungen geben. Zum Beispiel bieten sie schnelle Hilfe auf der Suche nach dem passenden Weihnachtsoutfit. Während eine weitere Studie des ECC Köln ergab, dass bereits 57 Prozent der deutschen Internetnutzer Echtzeitkommunikation mit Unternehmen nutzen, zeigte sich auch, dass besonders die Nutzung via App in Zukunft relevant sein wird. Fragt man mobile Fashion-Shopperinnen, wie hilfreich eine Beratung via Messenger ist, zeigt sich das Potenzial. Rund 28 Prozent empfinden den Live Support als nützlich. Mehr als ein Drittel der befragten Frauen sind jedoch noch unentschlossen. Weitere 35 Prozent bewerten den Service als weniger hilfreich. Möglicherweise stöbern Frauen einfach lieber selber durch das Sortiment und lassen sich gerne von dem vielseitigen Angebot inspirieren. Kundenorientierung ist hierbei der Schlüssel zum Erfolg, um Frau von der Passgenauigkeit der Empfehlungen zu überzeugen. Denn eins steht fest: Chats lassen die Hemmschwellen der Kontaktaufnahme sinken.

Inhalte der Studie "MOBILE FASHION SHOPPING Was Frauen anzieht"

  • MOBILE FIRST?! Wie kaufen und inspirieren sich Fashion-Shopperinnen?
  • ZU HAUSE ODER UNTERWEGS? Wo shoppt Frau Fashion mit ihrem Smartphone am liebsten?
  • FASHION SHOPPING GOES SOCIAL Wie relevant sind Facebook & Co. für den mobilen Fashion-Kauf?
  • KÖNIGSDISZIPLIN USABILITY Was erwarten Fashion-Shopperinnen von mobilen Online-Shops?
  • WHAT‘S NEXT? Welche mobilen Fashion-Trends haben wirklich Zukunft?