Der deutsche Cola-Markt im Umbruch

Der Artikel von Dr. Uwe Lebok analysiert die Geschichte, die Entwicklung und den Umbruch am deutschen Cola-Markt, untersucht die aktuelle Markenpositionierung und Markenwahnehmung von Coca-Cola, Pepsi-Cola und anderen Cola-Marken und zeigt Änsätze der Markenstrategie, um den veränderten Ansprüchen der neuen Verbrauchergeneration gerecht zu werden.

Anbieter: K&A BrandResearch
Veröffentlicht: Nov 2016
Autor: Dr. Uwe Lebok
Preis: kostenlos
Studientyp: Blog & Paper • Marktanalyse
Branchen: Essen & Trinken • Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien
Tags: Coca-Cola • Getränkemarken • Marken • Markenpositionierung • Markenstrategie • Pepsi-Cola

„It’s always Coca-Cola“ ist für Konsumenten der Nachkriegsgenerationen Benchmark für Getränkekonsum weltweit. Die Marke Coca-Cola entwickelte sich jeweils von Kindheit an als Markenikone, Love Brand, Synonym für allumfassendes Marketing. Coca-Cola ist omnipräsent und wird nach wie vor für Kids als der „erste Schluck“ in die (globale) Erwachsenenwelt erlebt. Insgesamt wird aber auch immer seltener Cola konsumiert. Weniger „Lust auf Cola“ in den neuen Verbrauchergenerationen oder mehr Lust auf Neues?

Zwar ist Coca-Cola immer noch die Markenikone schlechthin: Schriftzug, Farbe, Lifestyle etc. stehen für einen American Way of Life, der auch in Deutschland seine Heimat gefunden hat. Dennoch scheint die Marke bei den nachwachsenden Konsumentengenerationen in einer Art „reizvoller Reizlosigkeit“ gefangen zu sein: Kids verspüren den Reiz der ersten Cola, der aber in der Jugend aufgrund der „totalen“ Coca-Cola-Beschallung in Reizlosigkeit übergeht. Coca-Cola ist für junge Menschen alltäglich geworden. Genauso alltäglich wie die Dönerbude an der Ecke, eine Amazon-Bestellung oder eine Straßenlaterne. Es gehört zum Lebensalltag dazu, ohne wirklich zu begeistern. Dennoch lebt keine Marke so stark von ihrem Mythos und bemüht sich so konsequent um die nachwachsenden Konsumenten.

Coca-Cola ist für junge Menschen alltäglich geworden. Genauso alltäglich wie die Dönerbude an der Ecke, eine Amazon-Bestellung oder eine Straßenlaterne. Es gehört zum Lebensalltag dazu, ohne wirklich zu begeistern. Dennoch lebt keine Marke so stark von ihrem Mythos und bemüht sich so konsequent um die nachwachsenden Konsumenten.