Der deutsche Arbeitsmarkt 2016 im internationalen Vergleich
Der Hays Global Skills Index vergibt jährlich für 33 Länder (inklusive Deutschland) Noten von 0 bis 10, um den jeweiligen Arbeitsmarkt aus Unternehmenssicht zu bewerten. Die Note berechnet sich auf der Grundlage einer Analyse von sieben gleich gewichteten Indikatoren, z. B. Bildungsniveau, Flexibilität des Arbeitsmarktes und Lohndruck. Eine Punktzahl oberhalb von 5,0 deutet auf einen angespannten Arbeitsmarkt hin. Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt eine Punktezahl von 6,3 auf der Skala.
Anbieter: | Hays AG |
---|---|
Veröffentlicht: | Sep 2016 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktdaten • Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Arbeitswelt • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Arbeitslosigkeit • Arbeitsmarkt • Ausbildung • Bildungssystem • Führung • Lohndruck • Lohnniveau • Migration • Qualifikation • Talente |
Key Findings für den deutschen Arbeitsmarkt 2016
In Deutschland ist der Druck auf die Gehälter in Industrien mit hohem Qualifikationsniveau weltweit mit Abstand am höchsten. Hier liegt der errechnete Wert des Index bei 9,9 von zehn Punkten. Generell ist der Lohndruck bei hoch qualifizierten Berufen über alle Branchen hinweg mit 6,6 Punkte groß. Zudem leidet der deutsche Arbeitsmarkt aufgrund strenger gesetzlicher Rahmenbedingungen unter mangelnder Flexibilität und Freiheit (Wert: 6,7).
Der Report zeigt auf, dass Automatisierung und Robotertechnik das Potenzial bieten, den Mangel an qualifizierten Fachkräften auszugleichen und den Arbeitsmarkt zu beeinflussen. So übernehmen diese Technologien zunehmend auch nicht-routinemäßige Aufgaben wie das Verfassen von Rechtstexten oder die Erstellung von Diagnosen. Dadurch ersetzen Roboter die weltweit fehlenden Qualifikationen. Im Hays Global Skills Index werden für jedes Land Noten von 0 bis 10 vergeben, mit denen die Bedingungen auf dem jeweiligen Arbeitsmarkt bewertet werden. Die Note berechnet sich auf der Grundlage einer Analyse von sieben gleich gewichteten Indikatoren. Jeder Indikator steht für einen eigenen Arbeitsmarktfaktor wie z. B. Bildungsniveau, Flexibilität des Arbeitsmarktes und Lohndruck.
Die einzelnen Indexwerte für den deutschen Arbeitsmarkt
- Bildungsniveau: 6,1
- Erwerbsbeteiligungt: 5,5
- Flexibilität des Arbeitsmarktes: 6,7
- FFachkräftemangel: 3,4
- Lohndruck gesamt: 6,2
- Lohndruck in Branchen mit hohem Qualifikationsniveau: 9,9
- Lohndruck in Berufen mit hohem Qualifikationsniveau: 3,6
Länder in der Studie
Österreich, Belgium, Brazil, Canada, Chile, China, Colombia, Czech Republic, Denmark, France, Deutschland, Hong Kong, Hungary, India, Ireland, Italy, Japan, Luxembourg, Malaysia, Mexico, New Zealand, Poland, Portugal, Russia, Singapore, Spain, The Netherlands, Australia, Sweden, Switzerland, United Arab Emirates, United Kingdom, United States
© 2016 Hays AG