Demokratie 4.0 - Einstellungen der Deutschen zur Digitalisierung der Politik 2017
Die Studie untersucht die Einstellung der Wahlberechtigten zur Digitalisierung in der der Politik. Zwei Drittel möchten Online-Wahlen, Internet ist für Politikthemen so wichtig wie Tageszeitungen und Sieben von zehn Wahlberechtigten wollen breites Dialogforum zu Digitalthemen.
Anbieter: |
bitkom
|
Veröffentlicht: |
Sep 2017 |
Preis: |
kostenlos
|
Studientyp: |
Marktforschung |
Branchen: |
Online & IKT & Elektronik • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
|
Tags: |
Digitalisierung • Online • Politik • Wahlen • Wahlkampf |
Die künftige Bundesregierung sollte ihre Digitalpolitik stärker auf die Gesellschaft ausrichten und dafür sorgen, dass niemand von der Digitalisierung ausgegrenzt wird. Dafür spricht sich eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger aus.
- Neun von zehn Wahlberechtigten (92 Prozent) sind der Meinung, dass gerade ältere Menschen beim Umgang mit digitalen Technologien unterstützt werden sollten.
- Fast ebenso viele (91 Prozent) sind der Ansicht, die Politik müsse sicherstellen, dass alle Menschen in Deutschland Zugang zu digitaler Bildung haben.
- Und sieben von zehn Wahlberechtigten (72 Prozent) sind dafür, dass alle wichtigen gesellschaftlichen Akteure wie Arbeitgeber, Gewerkschaften oder Kirchen regelmäßig über die zentralen Fragen der Digitalisierung in einem festen Gremium beraten sollten.
- Zwei Drittel möchten Online-Wahlen
Themen der Studie
- Informationsquellen, um sich über politische Themen zu informieren
- Informationsquellen im Internet, um sich über politische Themen zu informieren
- Häufigkeit der Informationsuche im Internet zu politischen Themen
- Präsenz der aktuellen Bundestagsabgeordneten in Sozialen Netzwerken
- Präsenz der Parteien in sozialen Netzwerken
- In welchen Sozialen Netzwerken informieren Wahlberechtigte sich über politische Themen
- Absicht, sich übers Internet an politischen Entscheidungen zu beteiligen
- Politisch Beteiligung im Internet
- Genutzte Möglichkeiten, um online Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen
- Bereitschaft zur Stimmabgabe per Internet bei Bundestags-, Landtags- oder Kommunalwahlen
- Prioritäten der Wähler in der Digitalpolitik
- Beurteilung der Digitalkompetenz der Parteien auf einer Schulnoten-Skala


Studiensteckbrief
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Bitkom durchgeführt hat. Im Juli und August 2017 wurden dabei 1.009 Bundesbürger ab 18 Jahren befragt. Die Umfrage ist repräsentativ.
© 2017 bitkom