Connected Car – Kundenzentriertes Design von Car Remote-Apps
Die CX-Studie auf Basis des User Centered Design Prozesses hatte das Ziel, die Usabilty und User Experience von Car Remote-Apps zu steigern. Dabei wurde nach der Anforderungsanalyse klar, dass es unterschiedliche Nutzergruppen bezüglich ihrer Anforderungen an den Funktionsumfang von Remote-Apps gibt. Der Usability Test mit dem von eResult entwickelten Konzept zeigt, dass man diese Unterschiede durch eine konfigurierbare App abdecken kann.
Anbieter: |
eResult
|
Veröffentlicht: |
Dez 2016 |
Autor: |
Xaver Bodendörfer |
Preis: |
kostenlos
|
Studientyp: |
Fallstudie • Marktforschung • Usability, Customer Experience |
Branchen: |
Online & IKT & Elektronik • Produktion • Verkehr & Mobilität
|
Tags: |
Automotive • Car Remote-Apps • Connected Car • Fahrzeugsteuerung |
Herausforderung
Remote-Apps ermöglichen dem Nutzer eine drahtlose Kommunikation und Interaktion mit dem Fahrzeug aus der Ferne. Sie stehen für Smartphones, Tablets, und je nach Hersteller auch zur Anwendung auf Smartwatches, zur Verfügung.
Das aktuelle Angebot und der Funktionsumfang von Remote-Apps ist dabei stark herstellerabhängig. Remote-Apps ermöglichen Dienste zur Fernsteuerung des Fahrzeugs aus drei Kategorien:
- Steuerung: Funktionen des Fahrzeugs werden aktiv gesteuert, z.B. die Klimatisierung des Innenraums oder die Verriegelung der Türen
- Information: Es werden Informationen über das Fahrzeug abgerufen, z.B. die Restreichweite oder der Füllstand des Motoröls
- Navigation: Dienste, die GPS- / Standort-Daten nutzen, z.B. die Anzeige der aktuellen Fahrzeugposition auf dem Smartphone
Die zunehmende Bedeutung des Connected Cars legt nahe, dass der aktuell angebotene Funktionsumfang von Remote-Apps im Laufe der Zeit weiter steigen wird. Folglich wird auch die Komplexität des User Interfaces von Remote-Apps steigen. Für den Erfolg einer App und deren Akzeptanz durch Nutzer ist eine gute Benutzerfreundlichkeit entscheidend. Eine schlechte Usability führt zu Frustration und Nicht-Nutzung oder Deinstallation der App. Im Hinblick auf die zunehmende Komplexität von Remote-Apps ist die Gestaltung einer benutzerfreundlichen Remote-App besonders herausfordernd, und wird in diesem Forschungsbeitrag thematisiert.
Methodische Herangehensweise
Um die UX von Car Remote-Apps bestmöglich zu steigern, wurde ein Vorgehen entsprechend dem User Centered Design Prozess nach DIN EN 9241:210 angewandt, siehe Abbildung 1.

Abb. 1: Der angewandte User Centered Design Prozess nach DIN EN ISO 9241:210.+
- Analyse: Die Zielgruppen und ihre Anforderungen werden analysiert.
- Spezifikation: Die Anforderungen der Zielgruppen werden spezifiziert.
- Umsetzung: Die spezifizierten Anforderungen werden in einem Konzept umgesetzt.
- Evaluation: Das Konzept wird evaluiert und entsprechend überarbeitet.
