BRANCHENRADAR Wohnraumlüftungen in Österreich 2017

Die Branchen-Studie "Wohnraumlüftungen in Österreich 2016" analysiert Absatz, Umsatz, Preisentwicklung, Marktanteile, Wettbewerbssituation und die Trends und Treiber der Branche . Die Marktanalyse bietet Zahlen, Daten und Fakten des Marktes für Zu- und Abluftanlagen (ZAA) mit kontrollierter Wärmerückgewinnung (WRG) bis 0,45 W (m3/h) und Außenwandgeräte mit WRG.

Anbieter: BRANCHENRADAR
Veröffentlicht: Mai 2017
Preis: € 2290 (exkl. Ust)
Studientyp: Branchenstudien • Branchenstudien • Marktdaten • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Bau & Wohnen • Produktion
Tags: Baustoffe • Baustoffhandel • Belüftung • Einrichtung • Neubau • Raumklima • Raumlüftung • Sanierung • Sanitär • Wohnbau • Wohnraumlüftung

Wohnraumlüftungen in Österreich 2017

Gutes Jahr für Drexel & Weiss

Leseprobe aus der Marktanalyse: Die Nachfrage nach Wohnraumlüftungen wächst im Jahr 2016 – bezogen auf die Anzahl der verkauften Anlagen | Geräte – nur moderat um +0,5% geg. VJ auf nunmehr 22.000 Stück. Allerdings werden mit 28.550 Wohneinheiten abermals weniger Haushalte (ohne Außenwandgeräte) versorgt als im Jahr davor (-1,1% geg. VJ). Verantwortlich für den Rückgang ist im Wesentlichen die sinkende Installationsquote im Geschoßwohnbau. Gleichzeitig beschleunigt sich die Preiserosion, da der Wettbewerb mehr und mehr über den Preis geführt wird, Qualitätsargumente immer weniger greifen. Der Durchschnittspreis sinkt auf Ebene der Warengruppe um -7,3% geg. VJ.

Mit den sich ändernden Rahmenbedingungen kommen die Anbieter unterschiedlich gut zurecht. Wernig entwickelt sich erlösseitig weitgehend mit dem Markt. Pichler entwickelt sich etwas besser, ebenso wie bspw. Nilan. Umsatzmäßig die beste Performance liefert im Jahr 2016 aber Drexel & Weiss. Konkret entwickeln sich die Anbietermarktanteile wie folgt…[mehr in der Studie]

Marktentwicklung Wohnraumlüftungen total in Österreich | Herstellerumsatz in Mio. Euro

Der Preiswettbewerb am Markt für Wohnraumlüftungen bekommt zunehmend eine existenzielle Komponente. Denn infolge der seit zwei Jahren weitgehend stagnierenden Nachfrage nehmen die Verteilungskämpfe massiv zu. Und diese werden offenbar im Wesentlichen über den Preis geführt. Demzufolge sanken im vergangenen Jahr die Herstellerumsätze mit Wohnraumlüftungen um -6,8% geg. VJ auf 50,6 Millionen Euro. Der Rückgang war gleichbedeutend mit einem Wertschöpfungsverlust von 3,7 Millionen Euro. Der erlösseitige Abschwung betraf dabei alle Produktgruppen, mit Ausnahme der Außenwandgeräte, die bei 3,9 Millionen Euro stagnierten.

Link zum BRANCHENRADAR Wohnraumlüftungen in Österreich 2017

Marktabgrenzung | Studiendetails

  • Marktabgrenzung: Zu- und Abluftanlagen (ZAA) mit kontrollierter Wärmerückgewinnung (WRG) bis 0,45 W (m3/h) und Außenwandgeräte mit WRG.
  • Jahrgang: 12.
  • Erhebungszeitraum: April | Mai 2017
  • Umfang: 78 Seiten kommentierte Analyse plus Tabellenband
  • Lieferbar: sofort

Daten in der Marktstudie Wohnraumlüftungen

  • Absatz | Umsatz | Preis für alle Marktsegmente 2013-2016
  • Prognosen für alle Marktsegmente 2017e-2018f
  • Analyse der Trends & Treiber
  • Anbietermarktanteile 2013-2016
  • Determinanten des Wettbewerbs
  • Metaprognose Bauwirtschaft
  • BONUS: 12 Monate Gratis-Zugang zu BRANCHENRADAR-Online 
    -> Hauptdaten zu weiteren 100+ Märkten

Einzeln ausgewiesene Marktsegmente

  • Produktgruppen: Dezentrale ZAA | Zentrale ZAA I Kompaktgeräte I Außenwandgeräte
  • Produktgruppen konsolidiert nach Wohneinheiten: Dezentrale ZAA  | Zentrale ZAA | Kompaktgeräte
  • Geräteklassen: Wärmepumpe | Wärmetauscher
  • Bauarten: Neubau | Bestand
  • Bauarten konsolidiert nach Wohneinheiten: Neubau I Bestand
  • Gebäudetypen: EFH/ZFH I MFH I NWB
  • Regionen: Bundesländer
  • Vertriebswege: Fachbetriebe | Andere

Preis

€ 3.350,- Einzelausgabe
€ 2.290,- Abo-Preis (Mindestlaufzeit: 3 Jahre)

Alle Preise verstehen sich exkl. USt.