BRANCHENRADAR Infrarotheizung in Österreich 2017
Der Steilflug des Marktes für Infrarotheizungen setzt sich voraussichtlich auch 2018 ungebremst fort. Die Branchen-Studie "Infrarotheizung in Österreich 2017" analysiert Absatz, Umsatz, Preisentwicklung, Marktanteile, Wettbewerbssituation und die Trends und Treiber der Branche. Die Marktanalyse bietet Zahlen, Daten und Analysen des Marktes für Infrarotpaneele die mittels Elektroenergie Infrarot-Strahlungswärme erzeugen um spezifische Zonen zu erwärmen.
Anbieter: | BRANCHENRADAR |
---|---|
Veröffentlicht: | Nov 2017 |
Preis: | € 2990 (exkl. Ust) |
Studientyp: | Branchenstudien • Marktanalyse • Marktdaten |
---|---|
Branchen: | Bau & Wohnen • Energie & Bergbau • Produktion |
Tags: | Baustoffe • Elektroenergie • Gasenergie • Heizungen • Infrarotheizungen • Infrarotpaneelen • Marktanteile • Vertriebswege • Wohnbau |
Infrarotheizung in Österreich 2017
Easytherm baut Marktführerschaft aus
Leseprobe aus der Marktanalyse: Der Steilflug des Marktes für Infrarotheizungen setzt sich voraussichtlich auch im heurigen Jahr ungebremst fort. Die Nachfrage nach Infrarotpaneelen erhöht sich im Jahr 2017 voraussichtlich um 26 Prozent geg. VJ auf knapp 35.700 Stück. Wachstumsbeiträge liefern sowohl der Neubau als auch das Nachrüstungsgeschäft und alle Gebäudetypen. Infolge von Anteilsgewinnen von Infrarotpaneelen mit höherer Leistung wächst der Durchschnittspreis auf Ebene der Warengruppe im heurigen Jahr vermutlich um knapp vier Prozent geg. VJ auf nunmehr 447 Euro pro Stück.
Infolge der hohen Marktdynamik erheben wir für alle Anbieter substanziell steigende Zahlen. Eine überdurchschnittlich gute Performance liefern aber bspw. Easytherm und i2. Zudem wächst Harvey Dach (Vitalheizung) rascher als der Markt. Konkret entwickeln sich die Anbietermarktanteile wie folgt…
Marktentwicklung Infrarotheizungen total in Österreich - Herstellerumsatz in Mio. Euro
Marktabgrenzung | Studiendetails
- Marktabgrenzung: Infrarotpaneele die mittels Elektroenergie Infrarot-Strahlungswärme erzeugen um spezifische Zonen zu erwärmen, keine Infrarotlampen oder gasbetriebene Infrarotheizstrahler
- Jahrgang: 1.
- Erhebungszeitraum: November 2017
- Umfang: rd. 60 Seiten kommentierte Analyse plus Tabellenband
- Lieferbar: in 2 Werktagen
Daten in der Marktstudie Infrarotheizung
- Absatz | Umsatz | Preis für alle Marktsegmente 2014-2017e
- Prognosen für alle Marktsegmente 2018f-2019f
- Analyse der Trends & Treiber
- Anbietermarktanteile Infrarotheizung total 2016-2017e
- Anbietermarktanteile bis 250W 2016-2017e
- Anbietermarktanteile 251-500W 2016-2017e
- Anbietermarktanteile 501-750W 2016-2017e
- Anbietermarktanteile 751-1000W 2016-2017e
- Anbietermarktanteile über 1000W 2016-2017e
- Determinanten des Wettbewerbs
- Metaprognose Bauwirtschaft
- BONUS: 12 Monate Gratis-Zugang zu BRANCHENRADAR-Online
-> Hauptdaten zu weiteren 100+ Märkten
Einzeln ausgewiesene Marktsegmente
- Produktgruppen: bis 250W | 251-500W | 501-750W | 751-1000W | 1001-1250W | über 1250W
- Bauart: Neubau | Bestand
- Gebäudetypen: EFH/ZFH | Mehrfamilienhäuser | Nicht-Wohnbau
- Regionen: Bundesländer
- Vertriebswege: Baumärkte/DIY | Fachhandel/Einzelhandel/Großhandel | Fachbetriebe | Direktvertrieb
Preis
€ 4.150,- Einzelausgabe
€ 2.990,- Abo-Preis (Mindestlaufzeit: 3 Jahre)
Alle Preise verstehen sich exkl. USt.