BRANCHENRADAR Bewässerungssysteme in Österreich 2020

Die Nachfrage nach Bewässerungsanlagen für Gärten und öffentliche Grünflächen wächst im Jahr 2019 um drei Prozent. Der Branchenradar "Bewässerungssysteme in Österreich 2020" analysiert Absatz, Umsatz, Preisentwicklung, Marktanteile, Wettbewerbssituation und die Trends und Treiber der Branche. Die Marktanalyse fokussiert auf den Markt für Bewässerungsanlagen für Gärten, Parks und Sportplätze.

Anbieter: BRANCHENRADAR
Veröffentlicht: Apr 2020
Preis: € 2370 (exkl. Ust)
Studientyp: Branchenstudien • Branchenstudien • Marktdaten • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Bau & Wohnen • Handel & Dienstleistung • Produktion
Tags: Baustoffe • Baustoffhandel • Bauwesen • Bewässerung • Bewässerungssysteme • Gartenbau • Gartengeräte • Gartenpflege • Gärten • Gärtner • Hausbau • Neubau • Parkanlagen • Sanierung • Sportplätze • Wohnbau

Bewässerungssysteme in Österreich 2020

Hunter, Toro und Irritrol bauen Marktanteil erlösseitig aus

Leseprobe aus der Marktanalyse: Die Nachfrage nach Bewässerungsanlagen für Gärten und öffentliche Grünflächen wächst im Jahr 2019 um drei Prozent geg. VJ auf nunmehr 21.840 Anlagen. Der Anstieg kommt allerdings ausschließlich aus dem Profi-Bereich, der im Berichtsjahr um nahezu zwanzig Prozent zulegt. Infolge dieses Trends zu höherpreisigen Anlagen setzt sich auf Warengruppenebene auch der Preisauftrieb mit beschleunigtem Tempo fort. Der Durchschnittspreis pro Anlage wächst um +5,8% geg. VJ, wodurch auch die Herstellererlöse insgesamt substanziell um +9,0% geg. VJ auf € 14,9 Millionen ansteigen.

Die robust wachsende Nachfrage können nahezu alle Anbieter für sich nutzen. Wie bereits im Jahr davor wachsen die Erlöse jedoch bei Hunter, Toro und Irritrol rascher als der Markt. Konkret entwickeln sich laut der Marktstudie BRANCHENRADAR Bewässerungssysteme in Österreich 2020 die Anbietermarktanteile wie folgt… [mehr in der Studie]

Marktentwicklung Bewässerungssysteme in Österreich 2017 bis 2021

Marktentwicklung Bewässerungssysteme in Österreich 2017 bis 2021

Mit Bewässerungsanlagen für Gärten und öffentliche Grünflächen setzten die Generalvertretungen im vergangenen Jahr rund 12,9 Millionen Euro um. Das Wachstum war mit plus 0,6 Prozent geg. VJ nur moderat. Nichtsdestotrotz war es für einige Anbieter ein durchaus erfolgreiches Jahr, wie die Autoren des BRANCHENRADAR Bewässerungsanlagen in Österreich 2018 feststellen. Denn nahezu alle Anbieter von Profi-Anlagen konnten sowohl die Nachfrage als auch die Erlöse ausweiten. Und das aus gutem Grund: Bewässerungsanlagen lagen nicht nur weiterhin im Trend, vielmehr war auch ein wachsender Qualitätsanspruch zu erkennen, auch bei privaten Haushalten.

Marktabgrenzung | Studiendetails

  • Marktabgrenzung: Bewässerungsanlagen für Gärten, Parks und Sportplätze, keine land- und forstwirtschaftl. Zwecke
  • Jahrgang: 14.
  • Erhebungszeitraum: Jänner 2020
  • Umfang: 76 Seiten kommentierte Analyse plus Tabellenband
  • Lieferbar: sofort

Daten in der Marktstudie Bewässerungssysteme

  • Absatz | Umsatz | Preis für alle Marktsegmente 2016-2019
  • Prognosen für alle Marktsegmente 2020e-2021f
  • Analyse der Trends & Treiber
  • Anbietermarktanteile 2016-2019
  • Determinanten des Wettbewerbs
  • Konjunktureller Rahmen
  • Bauwirtschaftliche Gesamtentwicklung
  • BONUS: 12 Monate Gratis-Zugang zu BRANCHENRADAR-Online
    -> Hauptdaten zu weiteren 100+ Märkten

Einzeln ausgewiesene Marktsegmente

  • Kundengruppen: Privat | Gewerbe
  • Gebäudetyp: EFH/ZFH | Mehrfamilienhäuser | Nicht-Wohnbau/Tiefbau
  • Regionen: Bundesländer
  • Vertriebswege: Baustoffhandel/DIY | Fachbetriebe | Direktvertrieb

Preis

€ 3.570,- Einzelausgabe
€ 2.370,- Abo-Preis (Mindestlaufzeit: 3 Jahre)

Mit Bewässerungsanlagen für Gärten und öffentliche Grünflächen setzten die Generalvertretungen im vergangenen Jahr rund 12,9 Millionen Euro um. Das Wachstum war mit plus 0,6 Prozent geg. VJ nur moderat. Nichtsdestotrotz war es für einige Anbieter ein durchaus erfolgreiches Jahr, wie die Autoren des BRANCHENRADAR Bewässerungsanlagen in Österreich 2018 feststellen. Denn nahezu alle Anbieter von Profi-Anlagen konnten sowohl die Nachfrage als auch die Erlöse ausweiten. Und das aus gutem Grund: Bewässerungsanlagen lagen nicht nur weiterhin im Trend, vielmehr war auch ein wachsender Qualitätsanspruch zu erkennen, auch bei privaten Haushalten.

Alle Preise verstehen sich exkl. USt.