Branchenmonitor E-Commerce in Österreich 2017

Der Gallup Branchenmonitor E-Commerce 2017 analysiert Status und Entwicklung von Online-Shopping im österreichischen Einzelhandel aus Sicht der österreichischen Konsumenten. Die Studie untersucht die Top Online-Plattformen, das Kaufverhalten nach Produkten, die Kauffrequenz, die Markenperformance der relevanten Online- und Offline-Werbekanäle, die Rolle der Informationskanäle vor der Kaufentscheidung und die Serviceaspekte Bestellung, Bezahlung, Abholung und Umtausch von Produkten.

Anbieter: Gallup
Veröffentlicht: Apr 2017
Preis: Preis auf Anfrage
Studientyp: Branchenstudien • Marktforschung
Branchen: Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik
Tags: Bestellprozess • Bezahlung • Digital Agenda • E-Commerce • Einzelhandel • Handel • Informationsquellen • Kaufprozess • Logostik • Marken • Marktanteile • Online-Shopping • Retouren • Stationärer Handel • Umtausch • Werbung

Inhalte der Brachenstudie E-Commerce

  • Basisdaten / Internetnutzung / Frequenz online Einkauf
  • spontane / gestützte Bekanntheit von Einkaufswebseiten
  • Anteile der Branchen am Onlineeinkauf
  • Informationsquellen beim Onlineshopping
  • Seitenbesuche, Einkäufe, Lieblingswebsites pro Branche
  • Gründe für / gegen einen Onlineeinkauf
  • Probleme beim Online Shoppen
  • Zahlungsformen im Internet / Bekanntheit und Nutzung
  • Zufriedenheit mit / Weiterempfehlung von Onlineshops
  • Lieferung: Zufriedenheit / Probleme, Gründe dafür
  • Umtausch

Anteile der Branchen am Onlineeinkauf

 In welchem der folgenden Bereichen/welche Artikel haben Sie in den letzten 6 Monaten online eingekauft? (Basis: Haben in den letzten 6 Monaten online eingekauft oder bestellt; in Prozent)

Bücher und Textilien sind ungebrochen die am häufigsten erworbenen Produkte, mit Abstand gefolgt von Ticketkäufen; auf den Plätzen folgen Reisen, Computer und Zubehör, Musik/Games/DVDs und Parfümerie - / Drogerieartikel.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Online - Einkauf

  • 88% der befragten webaktiven ÖsterreicherInnen geben an, in den letzten 6 Monaten im Internet eingekauft zu haben. Bei Personen über 50 Jahre ist der Anteil mit 85% etwas niedriger als in den jüngeren Altersgruppen. Ein etwas niedrigerer Anteil findet sich auch bei Personen mit HH - Einkommen unter 2000, - Euro und bei nicht Berufstätigen; nach Geschlecht zeigt sich kein Unterschied.
  • Mehr als jeder zweite Onlinekäufer bestellt mindestens einmal pro Monat im Internet, immerhin 10% sogar jede Woche, jeder dritte ordert ca. einmal pro Halbjahr.

Awareness

  • Die spontan am häufigsten genannten Einkaufswebsites sind nach Amazon Zalando, ebay und Willhaben.
  • Bei gestützter Bekanntheit liegt Willhaben nach Amazon an zweiter Stelle, vor ebay und Zalando. Wie bereits im Vorjahr kann booking.com bei Bekanntheit klar zulegen.

Einkauf auf Websites

  • Bei erfolgten Käufen liegt Amazon klar vor ebay , Willhaben , ÖBB, oeticket und Tchibo/Eduscho; die höchsten Konversionsraten (Kauf auf Basis Besuch) erzielen nach Amazon die Websites oeticket und booking.com

Bei erfolgten Käufen liegt Amazon klar vor ebay , Willhaben , ÖBB, oeticket und Tchibo/Eduscho; die höchsten Konversionsraten (Kauf auf Basis Besuch) erzielen nach Amazon die Websites oeticket und booking.com

Branchen

  • Bücher und Textilien sind ungebrochen die am häufigsten erworbenen Produkte, mit Abstand gefolgt von Ticketkäufen; auf den Plätzen folgen Reisen, Computer und Zubehör, Musik/Games/DVDs und Parfümerie - / Drogerieartikel.
  • Bei 13 erhobenen Branchen wurde in 10 die Website Amazon am häufigsten besucht; bei Reisen war dies booking.com, bei Lebensmittel Billa und bei Kinderkleidung H&M. Bei erfolgtem Kauf verändert sich das Bild lediglich bei Lebensmittel, hier löst Amazon auch Billa ab.

Durchschnittliche Ausgaben

  • Zu 41% bewegten sich die Einkäufe durchschnittlich zwischen 50 und 100 Euro, zu 36% zwischen 10 und 50 Euro; immerhin 18% geben durchschnittliche Beträge pro Onlineeinkauf von mehr als 100 Euro an.
  • Nach Branchen wird erwartungsgemäß bei Reisen am meisten ausgegeben, mit Abstand gefolgt von Möbel. Weniger wird bei Lebensmittel, Baumarktartikel, Kinderkleidung und Drogeriewaren ausgegeben.

Tageszeiten für Onlineshopping

  • 36% der Einkäufe werden zwischen 16 und 20 Uhr getätigt, weitere 26% zwischen 20 und 22 Uhr; in 6 von 10 Fällen wird also am späten Nachmittag bzw. abends online eingekauft. 14% legen sich nicht fest, da sie zu sehr unterschiedlichen Zeiten kaufen. Insgesamt werden mindestens 30% der Einkäufe außerhalb der üblichen Ladenöffnungszeiten getätigt (nach 20 Uhr)

Informationsquellen

  • 84% der Onlineeinkäufer informieren sich auch im Internet vor dem Einkauf; 33% beziehen Infos aus dem sozialen Umfeld, 29% via mobilem Internet auf Handy oder Tablett, 27% per Flugblatt oder Prospekt.
  • Wer sich im Internet informiert, tut dies zu 81% auf den Händlerseiten, zu 67% über Suchmaschinen, immerhin 48% nutzen Preisvergleichsplattformen wie geizhals.at u.a.

84% der Onlineeinkäufer informieren sich auch im Internet vor dem Einkauf; 33% beziehen Infos aus dem sozialen Umfeld, 29% via mobilem Internet auf Handy oder Tablett, 27% per Flugblatt oder Prospekt. Wer sich im Internet informiert, tut dies zu 81% auf den Händlerseiten, zu 67% über Suchmaschinen, immerhin 48% nutzen Preisvergleichsplattformen wie geizhals.at u.a.

Motive für Onlinekauf

  • Wichtigste Motive für einen Onlineeinkauf sind die Unabhängigkeit von Ladenöffnungszeiten, gefolgt von der Bequemlichkeit der Lieferung nach Hause. Bei der Angabe des Hauptgrundes (ohne Mehrfachnennung) liegt jedoch die günstigere Preisgestaltung im Vergleich zum stationären Handel voran.

Lieferung

  • Als angemessene Lieferzeit empfindet man im Wesentlichen die Zeitspanne zwischen 2 und 5 Tagen, während man 1 oder 2 Tage als schnell erlebt; ab 7 Tage beginnen die häufigen Angaben für inakzeptable Lieferzeiten.
  • 70% fänden Same Day Delivery interessant, überwiegend jedoch nur, wenn die Lieferung keine Mehrkosten verursacht; 23% würden auch Mehrkosten akzeptieren.
  • Zeitfenster bei der Lieferung sind für 6 von 10 Onlinekäufern wichtig, dieses sollte am besten 2 Stunden umfassen (44%)
  • Jeweils etwas mehr als Drittel der Käufer würden bei Lieferung am Wunschtag bzw. bei Same Day Delivery 5 Euro Mehrkosten akzeptieren. 55% würden Mehrkosten bei Lieferung am Wunschtag nicht akzeptieren, 44% bei SDD.
  • Ein Zustellservice von Einkaufszentren für die gekauften Waren würden 4 von 10 Käufern interessant finden.

Zahlformen

  • Die bekanntesten Zahlformen sind Rechnung nach Lieferung, Kreditkarte, PayPal und Vorauskassa; diese Reihenfolge zeigt sich auch bei der Nutzung. Zum Vorjahr zugelegt hat die Hinterlegung der Daten beim Onlinehändler (von 14% auf 18%).
  • Bei einer Zustellung von Waren wünscht man sich am häufigsten Bezahlung mit Bankomatkarte, gefolgt von Barzahlung.

Relevante Aspekte der Zustellung

  • Eine detaillierte Sendungsverfolgung besitzt die höchste Priorität, noch vor Schnelligkeit.
  • Für 37% der Onlineshopper ist wichtig, wer die Waren zustellt; in dieser Gruppe präferieren 84% die Post vor einem Paketdienstleister wie DHL, DPD oder GLS.
  • Die Post wird im Wesentlichen aufgrund hoher Zuverlässigkeit, Abholpostämtern in der Nähe und Vertrautheit des persönlichen Zustellers präferiert. Für Paketdienstleister spricht häufiger die Schnelligkeit der Zustellung.

Probleme bei Bestellungen

  • 3 von 10 Onlinekäufern hatten im letzten Jahre Probleme bei Bestellungen; dies waren am häufigsten zu späte oder verzögerte Lieferung, Probleme mit dem Zusteller bzw. falsche Adressen, Nichtlieferung der Ware und beschädigte Ware.
  • Ein sehr hoher Anteil von 95% der Empfänger war mit der Lieferung der Waren zufrieden, wobei der mit Abstand größte Anteil der Sendungen von der Post zugestellt wurde.
  • 7 von 10 Empfänger mussten sich Pakete im letzten Jahr auch abholen; dies geschah im Wesentlichen bei der Post bzw. bei Postpartnern. Bei mehr als einem Viertel wurden Pakete auch bei Nachbarn hinterlegt. Mit der Benachrichtigung über die Abholung waren 86% zufrieden.
  • Jeder Zweite hat Produkte auch umgetauscht bzw. zurückgeschickt, im Wesentlichen ein - oder zweimal; auch dies geschah beim Großteil der Fälle über die Post oder Postpartner

Inhalte des Branchenstudie E-Commerce

  • Nutzungsverhalten Onlineshopping
  • Frequenz des Onlineshoppings
  • Bekanntheit der Top-Einkaufsplattformen /Ranking nach Online-Shopping
  • Besuch der Websites vs Einkauf auf der Website
  • Onlineshopping in den letzten 6 Monaten nach Produkten
  • Informationsquellen vor dem Kauf
  • Gründe für den Onlinekauf
  • Gründe für den Einkauf im stationären Handel
  • Wahrnehmung durch Online- und Offline-Werbekanäle
  • Probleme bei der Bestellung
  • Zahlungsformen
  • Zustellung der Produkte
  • Zufriedenheit mit der Bestellung / Gründe der Unzufriedenheit
  • Abholung
  • Benachrichtigung
  • Umtausch und Retouren

Der Gallup Branchenmonitor ist für folgende Branchen erhältlich

Schuhe / Lebensmittelhandel / Sporthandel / Telekom / Auto / Textilhandel / Zubehör / Reisen / Drogeriefachhandel / Elektrofachhandel / Baumärkte-Gartencenter / Möbelhandel / Papier-Büro-Bücher Die Vollversion der Studien ist über Gallup oder die Österreichische Post AG zu beziehen (wenden Sie sich bitte an Ihren Post Kundenbetreuer).

Studiensdesign

GRUNDGESAMTHEIT Webaktive österreichische Bevölkerung 18+ Jahre
STICHPROBE 1000 Fälle repräsentativ für die Grundgesamtheit
METHODE Computer Assisted Web Interview (CAWI) im Gallup-eigenen Onlinepanel „Gallupforum“
BEFRAGUNGSZEITRAUM Februar 2016