B2B CRM Studie 2016: Digitalisierung - Kundenbeziehungen und Kundendialog im Wandel

Die Studie zeigt den Reifegrad deutscher Unternehmen bei der Digitalisierung des Kundendialogs. Im Fukus der Analyse steht die Erfolgsmessung von Kundeninteraktion und welche technischen und organisatorischen Maßnahmen Unternehmen planen, um das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) weiterzuentwickeln.

Anbieter: Materna
Veröffentlicht: Sep 2016
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik
Tags: CRM • Digital Agenda • Digitale Transformation • Digitalisierung • Kundenbeziehungen • Kundenbindung • Kundendialog • Kundeninteraktionen • Kundenprozesse • Loyalität • POS • Touchpoints

Studienauszug - Herausforderungen im Kundenbeziehungsmanagement

Veränderungsdruck und Kundenbindung sind die zentralen Herausforderungen im CRM 2016

Zusammenfassung der Studienergebnisse

  • Noch ist der digitale Reifegrad in den befragten Unternehmen zu gering: Die Unternehmen können heute zwar Daten sammeln, aber oft noch vergleichsweise wenig damit anfangen, um den Dialog mit ihren Kunden individueller zu gestalten. So wissen nur 34 Prozent, welche Interaktionskanäle ihre Kunden bevorzugen. Social Media gilt zwar als wichtiger Kanal, doch nicht einmal jede vierte Firma kennt die Vorlieben der Kunden in Bezug auf Netzwerke bzw. Foren. Um hier aufzuholen, müssen die Unternehmen vor allem neue innovative Ideen für die Digitalisierung ihres Geschäftsmodells generieren. Nur so können sie sich die neuen technologischen Möglichkeiten zu Nutze machen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
  • Um ihre Kunden an allen digitalen Berührungspunkten (Touchpoints) zu erreichen, müssen Unternehmen die für Kunden relevanten Informationen sammeln, bündeln, analysieren und personalisiert ausspielen. Nur bei deutlich weniger als der Hälfte der befragten Unternehmen ist dieses Rüstzeug überhaupt vorhanden. Hier sind Investitionen in Beratung und Werkzeuge für Analyse und Automation gefragt.
  • Nur knapp 30 Prozent der befragten Unternehmen können den Erfolg guter Kundeninteraktion umfassend messen. Für die Messung erfolgreicher Kundenkommunikation werden viele Indikatoren herangezogen. Mehr Umsatz, höhere Kundenzufriedenheit, weniger Beschwerden und eine höhere Kundentreue zählen zu den wichtigsten Indikatoren. Ein großer Teil der Unternehmen möchte weitere Messwerte hinzuziehen, etwa eine höhere Öffnungsrate versendeter E-Mails oder eine Steigerung der Aktualität der CRM-Daten. Insgesamt besteht Handlungsbedarf bei der Verarbeitung gesammelter Kundendaten, insbesondere was die Vorhersage des Kundenverhaltens betrifft.
  • Um den gestiegenen Ansprüchen ihrer Kunden gerecht zu werden, sind Unternehmen auch heute schon auf der Suche nach attraktiven Interaktionskanälen. So werden laut den befragten Unternehmen Online-Werbung und Video bzw. Film in den nächsten zwei Jahren am stärksten als Interaktionskanal wachsen. Auf der Skala der wichtigsten Interaktionskanäle mit Kunden stehen daher Webshops ganz oben auf der Liste. Immerhin sehen 80 Prozent der Befragten diesen Kanal künftig als den wichtigsten an.
  • Lediglich 21 Prozent der Befragten erachten Kiosksysteme und Verkaufsautomaten als Interaktionskanal als sehr wichtig bzw. wichtig. Dieser Kanal sollte aber nicht vernachlässigt werden, da er viel Potenzial zur Kundenbindung bietet. An diesem digitalen Touchpoint können Unternehmen ihren Kunden nämlich relevante Informationen ausspielen und erhalten gleichzeitig wichtige Daten über das Kundenverhalten.
  • Die Unternehmen wurden auch nach ihren Erwartungen an Dienstleister für die digitale Transformation befragt. Diese müssen viele Rollen beherrschen, so die Befragten. Sie erwarten von einem Dienstleister, dass er die IT-Komplexität ebenso beherrscht wie Software-Entwicklung und Cloud-Integration und auch über Branchenwissen verfügt. Zudem soll er zwischen Fachbereichen und der IT vermitteln können. 67 Prozent der Befragten ist es wichtig, dass der Dienstleister Konzeption, Beratung und Implementierung aus einer Hand anbieten kann.

Studiensteckbrief „Digitalisierung – Kundendialog im Wandel“

  • Die Studie wurde von Materna GmbH gemeinsam mit dem Analystenunternehmen PAC durchgeführt.
  • Befragt wurden 100 Verantwortliche aus Vertrieb und Marketing sowie Service in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern.

Link zur Studie