Arbeitgeberbewertungsverfahren aus Kandidatensicht
Aktuell gibt es über 200 Angebote zur Bewertung von Arbeitgebern in Deutschland. Neben den Arbeit geberbewertungsplattformen (kununu, Glassdoor, Jobvoting) konkurrieren zahlreiche Anbieter von Gütesiegeln und Benchmarkingverfahren (Great Place to Work, Top Job) sowie Arbeit geber-Rankings (Trendence, Potentialpark) um die Aufmerksamkeit der Recruiter. Doch wie denken Bewerber darüber?
Anbieter: | marktmeinungmensch |
---|---|
Veröffentlicht: | Mär 2016 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Arbeitswelt • Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik |
Tags: | Arbeitgeber • Arbeitgeber-Rankings • Bewerber • Bewerbungsplattformen • Bewertungsplattformen • Gütesiegel • Recruiting |
Fazit der Studie
- Wichtigstes Entscheidungskriterium für Bewerber sind die Informationen der Arbeitgeber (z.B. Karrierewebsites).
- Als zweitwichtigstes Entscheidungskriterium wird das Bewerbungsverfahren an sich genannt.
- Arbeitgeber-Gütesiegel sind an dritter Stelle der Relevanzskala, gefolgt von Bewertungsplattformen und Rankings.
- 37 Prozent sagen, dass Arbeitgeber-Bewertungsplattformen, -Rankings oder - Gütesiegel in der letzten Bewerbung eine Rolle gespielt.
- 31 Prozent der Befragten haben sich schon einmal aufgrund externer Bewertungen für einen Arbeitgeber entschieden.
- 36 Prozent können spontan Anbieter für Bewertung der die Qualität von Arbeitgebern nennen (nununu ist der bekannteste Anbieter).
- 72 Prozent kennen gestützt kununu.
- Alle Bewertungs- Gütesiegel und Rankingplattformen wird von rund 80 Prozent der Befragten Seriosität zugesprochen.
© 2016 marktmeinungmensch