Arbeit 4.0 - Augmented und Virtual Reality, Internet der Dinge als Qualifikationsaspekte am Arbeitsmakt

Die Marktdaten zeigen die Entwicklung der Suchanfragen auf der deutschen Seite von Indeed. Die Suchanfragen nach Jobs in den Bereichen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Deutschland seit Anfang 2014 bis heute mehr als versechsfacht. Internet der Dinge (IoT) sticht noch mehr heraus - die Suchen nach Jobs in diesem Bereich stiegen um das Siebzehnfache.

Anbieter: Indeed
Veröffentlicht: Okt 2016
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktdaten • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Arbeitswelt
Tags: Arbeit 4.0 • Arbeitswelt • Augumented Reality AR • Automatisierung • Digital Agenda • Digitalisierung • Internet of Things IoT • Jobsuche • Qualifikation • Virtual Reality

Auch Jobsuchende zeigen sich sehr interessiert an den digitalen Zukunftstechnologien, wie aktuelle Daten der weltweit größten Jobseite Indeed zeigen. So haben sich die Suchanfragen nach Jobs in den Bereichen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Deutschland seit Anfang 2014 bis heute mehr als versechsfacht. Internet der Dinge (IoT) sticht noch mehr heraus - die Suchen nach Jobs in diesem Bereich stiegen um das Siebzehnfache. Inzwischen wird sogar zweimal häufiger nach IoT gesucht als nach Jobs in Augmented und Virtual Reality. Anfang 2014 lagen beide Zukunftstechnologien noch gleichauf in der Gunst der Jobsuchenden.

Die Suchanfragen nach Augmented Reality und Virtual Reality auf der deutschen Seite von Indeed lagen im Juni 2016 um 630 % höher als im Januar 2014. Im Vergleich zum Juni 2015 ist immer noch ein Zuwachs von 250 % zu beobachten.

Die Suchanfragen nach Internet der Dinge/Internet of Things auf der deutschen Seite von Indeed lagen im Juni 2016 um 1.768 % höher als im Januar 2014. Im Vergleich zum Juni 2015 ist immer noch ein Zuwachs von 224 % zu beobachten.

Die stark ansteigenden Jobsuchen spiegeln die insgesamt positive Entwicklung digitaler Technologien in Deutschland wider - auch wenn die Jobangebote für AR/VR noch nicht ganz so schnell wachsen wie das Interesse der Jobsuchenden. Von 2014 bis heute hat sich das Angebot hier um rund 50 % erhöht. Ganz anders beim Internet der Dinge, einem Kernbegriff der sogenannten "Industrie 4.0", unter dem sich viele Berufe für die Herstellung vernetzter Technologien und Systeme verbergen. Hier stiegen die Jobangebote im gleichen Zeitraum um 830% an.