Anforderungen von Führungskräfte an Mitarbeiter in der Arbeitswelt 4.0

Die Studie zeigt die Erwartungshaltung von Führungskräften gegenüber ihren Mitarbeitern im Zuge der digitalen Transformation. Für besonders wichtig halten die Chefs dabei die Fähigkeit der Mitarbeiter, offen auf neue Aufgaben zuzugehen, planerisch zu denken und innovativ zu sein. Das sind Ergebnisse der Umfrage „Human Resources in der digitalen Transformation“ von metaBeratung

Anbieter: metaberatung
Veröffentlicht: Jul 2016
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Arbeitswelt • Online & IKT & Elektronik
Tags: Arbeitswelt 4.0 • Changemanagement • Digital Agenda • Digitale Transformation • Digitalisierte Arbeitswelt • Digitalisierung • Führungskräfte • Mitarbeiter • Organisation • Veränderung

Welche Persönlichkeitsmerkmale halten Sie in der digitalisierten Arbeitswelt für wichtig? In der digitalisierten Arbeitswelt müssen Mitarbeiter ...(wichtig bis sehr wichtig, Mehrfachnennung möglich)

Rund drei Viertel der deutschen Führungskräfte wollen die Ängste der Mitarbeiter vor der Arbeitswelt 4.0 als konkrete Aufgabestellung auf die To-do-Liste ihrer Firma setzen. Für besonders wichtig halten die Chefs dabei die Fähigkeit der Mitarbeiter, offen auf neue Aufgaben zuzugehen (90 Prozent), planerisch zu denken (87 Prozent) und innovativ zu sein (84 Prozent). Das sind Ergebnisse der Umfrage „Human Resources in der digitalen Transformation“ von metaBeratung, der Management- und HR-Beratung mit Schwerpunkt auf Persönlichkeitsverfahren. Dafür wurden branchenübergreifend 100 Führungskräfte von Wirtschaftsunternehmen in Deutschland befragt.

„Die Ergebnisse zeigen, dass deutsche Arbeitnehmer ein hohes Sicherheitsbedürfnis haben – das ist in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess wie der digitalen Revolution nicht verwunderlich“, sagt Dr. Rainer Neubauer, Geschäftsführer von metaBeratung in Düsseldorf. „Mitarbeiter erwarten beispielsweise von ihrem Arbeitgeber, dass er für einen sicheren Arbeitsplatz sorgt. Das sagen 82 Prozent der Führungskräfte. Im Gegenzug brauchen Unternehmen ein hohes Maß an Veränderungsbereitschaft in der Belegschaft.“

Nur mit den richtigen Kompetenzen ihrer Mitarbeiter meistern Firmen die künftigen Herausforderungen. Im aktuellen Change-Prozess sind laut Umfrageergebnissen insbesondere Macherqualitäten wie Mut, Organisationsstärke und Innovation gefragt. Die Mitarbeiter 4.0 sollten zudem über starke soziale Kompetenzen verfügen, denn sie müssen effektiv in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten. Diese Fähigkeit betrachten  84 Prozent der Führungskräfte als wichtige Voraussetzung für die neue Arbeitswelt.

Zudem legen gut drei Viertel der Befragten Wert auf durchsetzungsstarke und ehrgeizige Teammitglieder, die ein angestrebtes Ziel nicht aus den Augen verlieren. 77 Prozent der Führungskräfte halten emotional stabile Persönlichkeiten in der digitalisierten Arbeitswelt für wichtig.

„Emotional stabile Persönlichkeiten sind nicht nur für die neu geschaffenen Jobs im digitalen Wandel gut geeignet, da diese Persönlichkeiten Veränderungen leichter bewältigen. Sie wirken darüber hinaus auch auf das gesamte Team, da sie anderen Mitarbeitern Sicherheit geben. Mit wissenschaftlich validen Persönlichkeitsverfahren unterstützen wir unsere Kunden, genau diese Persönlichkeitsbereiche näher zu beleuchten. So gehen Unternehmen auch sicher, dass alle benötigten Kompetenzen über das Team abgebildet werden. Denn der perfekte Mitarbeiter 4.0, der alle gewünschten Eigenschaften auf sich allein vereint, existiert natürlich nicht“, sagt Dr. Neubauer.

Zur Umfrage „Human Resources in der digitalen Transformation“

Im März 2016 befragte metaBeratung 100 Führungskräfte auf drei Führungsebenen (C-Level, Geschäftsführung und Nachwuchsführungskräfte) zu Themen rund um Human Resources in der digitalen Transformation. Der Survey wurde über einen Online-Panel-Dienstleister in den Schwerpunktbranchen Fertigungsindustrie, Großhandel, IT, Bauwesen, Transport und Finanzen durchgeführt.  

Kontakt zur Studie

metaBeratung GmbH
Kerstin Almstädt
Friedrich-Ebert-Straße 31
40210 Düsseldorf
Telefon: +49 211 415 5959 33
E-Mail: kerstin.almstaedt(at)metaberatung.de