Always Puberty & Confidence Wave II Studie

Die #WieEinMädchen #LikeAGirl Kampagne hat gezeigt, welche (negativen) Auswirkungen der Ausdruck „Wie ein Mädchen“ auf das Selbstbewusstsein junger Frauen haben kann. Zugleich hat sie eine Bewegung inspiriert und begonnen, die öffentliche Wahrnehmung zu verändern. So assoziierten einer Studie zufolge vor der Always Kampagne nur 19 Prozent der 16 bis 24-jährigen jungen Frauen positive Dinge mit dem Ausdruck „Wie ein Mädchen“.

Anbieter: Dynata
Veröffentlicht: Jun 2015
Auftraggeber: Procter & Gamble
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Handel & Dienstleistung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Frauen • Frauentag • Gender • Gleichbehandlung • Gleichstellung • Mädchen • Pubertät • Rollenbilder • Selbstvertrauen

Nachdem sie das #WieEinMädchen #LikeAGirl Video gesehen hatten, empfanden 76 Prozent der befragten Frauen zwischen 16 und 24 den Ausdruck nicht mehr als abwertend, und acht von zehn Befragten (81 Prozent) sagten, das Video verändere die häufig mit Vorurteilen behaftete Sichtweise der Menschen auf die physischen Fähigkeiten von Frauen (Always Confidence & Puberty Wave II Study, durchgeführt in den USA).

Die Always Studie zeigte auch, wie sich die Kampagne auf Männer und ihr Verhalten auswirkt. Zwei von drei Männern sagten, nachdem sie das Video gesehen hatten, sie würden den Ausdruck „Wie ein Mädchen“ künftig gar nicht mehr als Beleidigung verwenden bzw. zweimal darüber nachdenken, bevor sie dies tun.

Always setzt sich bereits seit über 30 Jahren dafür ein, Mädchen durch Pubertätserziehung zu fördern, und erreicht weltweit bis zu 20 Millionen junge Frauen pro Jahr. Mit diesem neuen, von Verwenderinnen erstellten Video stärkt Always einmal mehr das Selbstbewusstsein junger Mädchen, indem „Wie ein Mädchen“ in einen Ausdruck verwandelt wird, der für Stärke, Talent, Charakter und die Großartigkeit jeder jungen Frau steht. Die Always #WieEinMädchen #LikeAGirl Bewegung wird von Millionen Mädchen weltweit unterstützt. Sie werten die Bedeutung des Ausdrucks #WieEinMädchen #LikeAGirl auf. Always ermutigt Mädchen, stolz darauf zu sein, was sie #WieEinMädchen #LikeAGirl tun. Machen Sie am diesjährigen Internationalen Frauentag ein Foto oder ein Video, schicken Sie eine Nachricht mit dem Hashtag #WieEinMädchen #LikeAGirl und feiern Sie mit uns das Potenzial junger Frauen. Lassen Sie uns gemeinsam Frauen auf der ganzen Welt zeigen, dass Dinge „Wie ein Mädchen“ zu machen heißt, sie großartig zu machen.

Weitere Ergebnisse der Always Puberty & Confidence Wave II Studie

  • Nachdem sie das #WieEinMädchen #LikeAGirl Video gesehen hatten, sagten die meisten Befragten (76 Prozent der Frauen zwischen 16 und 24 Jahren und 59 Prozent der Männer), das Video habe ihre Einstellung zu dem Ausdruck „Wie ein Mädchen“ verändert.
  • Die Mehrheit der Frauen (67 Prozent), die das #WieEinMädchen #LikeAGirl Video kennen, sind der Meinung, dass der Ausdruck anders wahrgenommen werden sollte. Unter den Frauen, die dieses Video nicht kannten, stimmten dem nur 49 Prozent zu.
  • Mehr als 60 Prozent der Frauen, die das #WieEinMädchen #LikeAGirl Video kennen, sind der Meinung, dass es Mädchen selbstbewusster machen würde, wenn der Ausdruck „Wie ein Mädchen“ positiv anstatt als Beleidigung wahrgenommen würde. Unter den Frauen, die dieses Video nicht kannten, stimmten dem nur 50 Prozent zu.

*Daten aus der Wave I Studie

Studienaufbau
Die Always Confidence & Puberty Wave II Studie wurde über das Research Now Panel mit insgesamt 1.800 Teilnehmern aus Amerika durchgeführt (1.300 amerikanische Frauen zwischen 16 und 49 Jahren und 500 amerikanische Männer zwischen 16 und 49 Jahren). Die national repräsentative Bezugsgruppe bestand aus 1.000 amerikanischen Frauen und 500 Männern sowie weiteren 150 afroamerikanischen und 150 hispanoamerikanischen Frauen. Die Studie wurde zwischen dem 5. und 12. Dezember 2014 durchgeführt. Die Always Confidence & Puberty Wave I Studie wurde über das Research Now Panel mit insgesamt 1.300 amerikanischen Frauen zwischen 16 und 24 Jahren durchgeführt. Die national repräsentative Bezugsgruppe bestand aus 1.000 amerikanischen Frauen und weiteren 150 afroamerikanischen und 150 hispanoamerikanischen Frauen. Die Studie wurde zwischen dem 22. und 28. Mai 2014 durchgeführt.

Über Procter & Gamble
Fast fünf Milliarden Menschen in aller Welt setzen ihr Vertrauen in Marken von Procter & Gamble (P&G). Zu dem Portfolio zählen führende Marken wie Always®, Ambi Pur®, Ariel®, Bounty®, Charmin®, Crest®, Dawn®, Downy®, Fairy®, Febreze®, Gain®, Gillette®, Head & Shoulders®, Lenor®, Olaz®, Oral-B®, Pampers®, Pantene®, SK-II®, Tide®, Wick®, Wella® und Whisper®. P&G ist weltweit in 70 Ländern tätig.
Weitere Informationen über P&G und seine Marken finden Sie unter www.pg.com und www.twitter.com/PGDeutschland.

Kontakt:
Procter & Gamble Markenkommunikation
Sandra Broich, Tel.: 06196 89-3102, Fax: 06196 89 25281
E-Mail: broich.s@pg.com
oder
Brandzeichen – Markenberatung und Kommunikation GmbH
Svenja Basten, Tel.: 0211 58 58 86-223, Fax: 0211 58 58 86 20
E-Mail: svenja.basten@brandzeichen-pr.de

Lesen Sie den vollen Artikel auf BusinessWire.com.