Akzeptanz von Online-Angeboten im stationärer Handel in Deutschland 2019
Vor allem in Klein- und Mittelstädten verliert der Multichannel-Handel im E-Commerce den Anschluss. Um sich besser für den deutschen E-Commerce einsetzen zu können, arbeiten der Bundensverband E-Commerce und Versandhandel sowie der Händlerbund nun zusammen.
Anbieter: | marktmeinungmensch |
---|---|
Veröffentlicht: | Sep 2019 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktdaten • Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik |
Tags: | E-Commerce • Online Shops • Stationärer Handel |
Von 2017 bis 2019 sank die Zahl der Deutschen, die innerhalb der letzten 7 Tage in einem Onlineshop eines stationären Händlers gekauft haben, von 18,9 auf 13,1 Prozent. Zwar ist die die Zahl der aktiven Online-Käufer im Vergleichszeitraum in den Stichproben der Studie des Bundensverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) gestiegen, doch gleichzeitig ist die Zahl derer, die in Onlineshops des stationären Handels eingekauft haben, gesunken. Als Gewinner gehen die großen Online-Marktplätze hervor.
Der bevh hat sich die Verteilung der Online-Käufer nach Einwohnerzahl der Wohnorte genauer angesehen und dabei festgestellt, dass gerade im ländlichen Raum sowie in Klein- und Mittelstädten mit geringerer Ladenpräsenz dem Multichannel-Handel die Online-Kunden verloren gehen. So belief sich der Rückgang bei den Nutzungen des E-Commerce-Angebots in den Kleinstädten bis 50.000 Einwohner zum Teil um mehr als die Hälfte (bezogen auf den Vergleichszeitraum, siehe Graphik in der Bildergalerie).
Im Zeitraum Januar bis Juni 2019 gaben die Verbraucher im Online-Handel 33.609 Millionen Euro inklusive Umsatzsteuer (1. HJ. 2018: 30.205 Mio. Euro inkl. USt) aus. Der E-Commerce-Umsatz wird nach Einschätzung des bevh 2019 die 70 Milliarden Euro-Marke überspringen und knapp unter 72 Milliarden Euro brutto (+10,5 %) erreichen. Für den Gesamtmarkt des Interaktiven Handels rechnet der bevh mit einem Wachstum von 8,6 Prozent auf rund 73,95 Milliarden Euro brutto.
Zur Studie
© 2019 marktmeinungmensch