25 Jahre Deutsche Einheit: Statistiken des Bundes und der Länder

Leicht verständlich und detailliert, umfangreich und zugleich kompakt finden Sie in der Veröffentlichung "25 Jahre Deutsche Einheit" der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder Informationen zu Bevölkerung, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, materiellen Lebensbedingungen und Lebensqualität.

Anbieter: Statistisches Bundesamt DESTATIS
Veröffentlicht: Sep 2015
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Branchenübergreifend • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Deutsche Einheit • Gemeinsamkeiten • Ostdeuschland • Unterschiede • Westdeutschland • Wieder­vereinigung

25 Jahre Deutsche Einheit – ein besonderes Jubiläum: Silberne Hochzeit der alten und der neuen Bundesländer.

Die Kinder, die aus dieser Beziehung hervorgegangen sind, wundern sich wahrscheinlich darüber, wenn heute noch von den „neuen Ländern“ die Rede ist. Vielleicht unterscheiden sie noch Ost- und Westdeutschland, aber vermutlich fühlen sie sich ganz einfach als Deutsche, die auch ohne die Vorsilbe „Ost“ oder „West“ auskommen. Die Teilung Deutschlands liegt mittlerweile so weit in der Vergangenheit, dass eine von vier Personen keine eigenen Erfahrungen mehr damit hat. Umso wichtiger ist es, nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, welche Anstrengungen seit 1990 unternommen wurden, um Ost und West zusammenwachsen zu lassen.

Auch für die Statistik war die Deutsche Einheit eine Herausforderung. Es musste eine vergleichbare Datengrundlage geschaffen werden; die Statistik war nach einheitlichen Methoden und Konzepten durchzuführen. Statistik liefert Informationen und bietet einen neutralen Blick auf das Geschehen seit der deutschen Vereinigung. Sie zeigt über einen langen Zeitraum die Veränderungen, die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede auf.

Ein Vierteljahrhundert ist vergangen: Anlass für die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, eine gemeinsame Veröffentlichung herauszugeben, die den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel statistisch beleuchtet. Wichtige Wegmarken, die die Angleichung zwischen Ost und West dokumentieren, werden ins Blickfeld gerückt, ohne die verbleibenden Unterschiede aus den Augen zu verlieren. Die Publikation kann eigene Eindrücke vom wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenwachsen der 40 Jahre lang getrennten Gebietsteile nicht ersetzen. Aber sie kann zu einem besseren Verständnis für die Situation und die Lebensbedingungen im jeweils anderen Teil Deutschlands beitragen.

Datenbasis sind zahlreiche Veröffentlichungen von Bund und Ländern, insbesondere der Regionalatlas und die ihm zugrunde liegende Regionaldatenbank. Alle, die mehr wissen möchten, sind herzlich eingeladen, sich in unserem großen Datenfundus umzusehen. Besuchen Sie uns im gemeinsamen Statistikportal unter www.statistikportal.de – oder auf den jeweiligen Webseiten der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder

Inhalt der Statistik

Bevölkerung

  • Bevölkerungsentwicklung
  • Bevölkerungsdichte
  • Binnenwanderung
  • Geburtenentwicklung
  • Altersstruktur der Bevölkerung
  • Bevölkerung mit Migrationshintergrund
  • Haushalte und Familien

Wirtschaft

  • Bruttoinlandsprodukt und Wirtschaftswachstum
  • Arbeitsproduktivität
  • Dienstleistungen, Industrie, Landwirtschaft
  • Standortfaktoren und Infrastruktur

Arbeitsmarkt

  • Erwerbstätige
  • Arbeitsvolumen
  • Erwerbsformen
  • Erwerbsquote
  • Teilzeitquote
  • Arbeitslosigkeit

Materielle Lebensbedingungen

  • Einkommen und Verdienste
  • Armutsgefährdung
  • Soziale Sicherung
  • Wohnen in Deutschland

Lebensqualität

  • Bildungssituation
  • Tagesbetreuung von Kleinkindern
  • Gesundheitliche Versorgung  
  • Gesundheitsrisiken: Übergewicht und Rauchen
  • Pflege
  • Politische und gesellschaftliche Partizipation

Anhangtabellen

  • Bevölkerungsentwicklung
  • Binnenwanderung
  • Soziale Sicherung
  • Gesundheitsrisiken: Übergewicht und Rauchen
  • Pflege
  • Mitwirkende Statistische Ämter
  • Adressen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder