Dez 2022 •
MindTake Research
• Marktforschung
Am 27. November startet offiziell die Adventzeit und spätestens dann öffnen auch die beliebten Christkindlmärkte. 83% der österreichischen Bevölkerung wird heuer einen der vielen Weihnachtsmärkte ...
mehr
Dez 2021 •
MindTake Research
• Marktforschung
Onlinebewertungen sind für mehr als zwei Drittel der ÖsterreicherInnen von großer Bedeutung im ROPO-Kaufverhalten. ROPO (Research Online, Purchase Offline) beschreibt das Phänomen, dass sich KundInnen ...
mehr
Dez 2020 •
GfK Austria
• Marktforschung
Die Verbraucher in Deutschland planen dieses Jahr durchschnittlich 330 Euro für Weihnachtsgeschenke auszugeben. Das sind gute Nachrichten für den Handel, der im wichtigen Jahresendgeschäft mit ...
mehr
Okt 2019 •
GIM
• Marktforschung
Der eher skeptischen Sicht auf Leihscooter stehen indes meist nur geringe eigene Nutzungserfahrungen gegenüber. Die Kompaktstudie von GIM Automotive & Mobility zeigt die Nutzung und ...
mehr
Jan 2018 •
metoda
• Marktdaten
Der Dezember war auf amazon.de der stärkste Monat im Jahr 2017. Laut metoda E-Commerce-Index wurden in vielen Kategorien die schon sehr starken Nachfragewerte aus dem ...
mehr
Nov 2017 •
bitkom
• Marktforschung
Die Studie „Kinder & Jugend in der digitalen Welt“ zeigt unter anderem, dass YouTube-Stars in der jugendlichen Zielgruppe bereits beliebter als Schauspieler und Sportler sind.
mehr
Mär 2017 •
TRENDONE
• Trendforschung
• Blog & Paper
• Marktanalyse
Soziale und Öko-Entrepreneure verfolgen eine Mission: Sie möchten mit ihren Produkten und Services soziale und ökologische Probleme mit innovativen Lösungen entschärfen oder lösen. Anders als ...
mehr
Nov 2016 •
metoda
• Marktdaten
• Marktforschung
• Statistik
Der metoda Spielzeugreport untersucht die Trends am Spielzeugmarkt und bei Spielzeugmarken im Weihnachtsgeschäft 2016 und zeigt auf Basis von mehr als 268.000 Bestellungen die Topseller ...
mehr
Nov 2016 •
DPA
• Marktforschung
Die Studie untersucht das Einkaufsverhalten deutscher Eltern zu Weihnachten 2016. Eltern planen in diesem Jahr im Durchschnitt 150 Euro pro Kind für Weihnachtsgeschenke auszugeben - ...
mehr
Okt 2016 •
DPA
• Marktforschung
Die Umfrage von GfK im Auftrag von Barclaycard untersucht die Fehlkäufe der Deutschen nach Produktkategorien. Insgesamt 40,2 Prozent der Befragten gaben an, in den letzten ...
mehr
Okt 2016 •
IAB / BVDW
• Marktforschung
• Mediaanalyse
Die Studie bietet eine umfassende Analyse der Nutzung von Medien, Social Media, Bewegtbildnutzung und E-Commerce nach digitalen Devices und gibt Einblicke über die gesamten Online-Aktivitäten ...
mehr
Aug 2016 •
bitkom
• Marktforschung
• Trendforschung
Die Studie des Digitalverbandes Bitkom zeigt die Gaming-Trends in Deutschland. 42 Prozent der Deutschen spielen Video- und Computerspiele über Smartphone, PC oder Spielkonsolen. 32 Prozent ...
mehr
Aug 2016 •
marktmeinungmensch
• Marktforschung
• Infografik
60 Euro wollen die Eltern 2016 im Durchschnitt für eine Schultüte ausgeben - in Summe 42 Mio. Euro! Die Infografiken auf Basis einer aktuellen Umfrage ...
mehr
Aug 2016 •
idealo
• Marktforschung
Die Studie von Research Now im Auftrag von idealo untersucht die Einstellungen, Aktivitäten und Ausgaben rund um das Thema Einschulung. Wie und wo wird der ...
mehr
Jun 2016 •
LEGO
• Marktforschung
Die Technisierung und die Globalisierung unserer Welt werden weiter zunehmen. Fähigkeiten zur Reduzierung dieser Komplexität sind mehr denn je gefragt. Mehr als die Hälfte der ...
mehr
Apr 2016 •
UPIAN / BAYERISCHER RUNDFUNK
• Marktforschung
• Statistik
• Trendforschung
• Segmentstudien
• Infografik
GENERATION... WHAT? ist die größte interaktive Jugendumfrage in 22 Ländern Europas. Das interaktive Web-Projekt besteht aus einer Online Umfrage und aus Video Statements. Das Projekt ...
mehr
Dez 2015 •
GFK Germany
• Pressemeldung
Bücher, Spielwaren und Bekleidung werden auch in diesem Jahr am häufigsten unter dem Weihnachtsbaum liegen. Insgesamt möchten 91 Prozent der Deutschen Freunden und Verwandten zu ...
mehr
Nov 2015 •
Fittkau & Maaß
• Branchenstudien
• Marktforschung
Immer mehr Kaufentscheidungen fallen im Netz. Sie werden dort mit Hilfe der immer zahlreicheren und vielfältigeren Online-Informationsquellen gründlich vorbereitet. Doch wie unterscheidet sich das Informationsverhalten ...
mehr