Dez 2016 •
LinkedIn
• Marktforschung
Die Umfrage zeigt, dass Berufstätige in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern mit ihrem Job am zufriedensten sind. Die wichtigsten Faktoren der Zufriedenheit mit dem ...
mehr
Dez 2016 •
LinkedIn
• Marktforschung
Die Umfrage von LinkedIn zeigt, dass Berufstätige in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern am zufriedensten sind. So geben 56,3 Prozent der in Deutschland Befragten ...
mehr
Dez 2016 •
LinkedIn
• Marktforschung
Die Studie von LinkedIn unter Berufstätigen und Personalmanagern zeigt, dass deutsche Angestellte die Faktoren der Jobzufriedenheit völlig anders einschätzen, als das verantwortliche HR-Management. Am deutlichsten ...
mehr
Dez 2016 •
LinkedIn
• Marktforschung
Die Deutschen sind im internationalen Vergleich mit ihrem Jon am zufiredensten. Das zeigt eine Studie von LinkedIn. Menschen die ein eigenes Unternehmen haben, als Geschäftsführer ...
mehr
Nov 2016 •
DPA
• Pressemeldung
Die Umfrage untersucht die Arbeitszufriedenheit, die Motivation und auch die Überforderung unter deutschen Fach- und Führungskräften.
mehr
Sep 2016 •
• Marktforschung
Der Edenred-Ipsos-Barometer 2016 zeigt, wie ähnlich Mitarbeiter (Generation Y) unter 30 ihren älteren Kollegen sind. Die Studie vergleicht auch die Wahrnehmung der Arbeitswelt in Deutschland ...
mehr
Jun 2016 •
Consilium Marktforschung
• Marktforschungstool
• Blog & Paper
In der Marktforschung wird seit Jahren fast ausschließlich über Technik und ganz selten über Inhalte diskutiert. Hat die Technologie zwar die Erhebungsmethoden revolutioniert, aber die ...
mehr
Mär 2016 •
GALLUP
• Marktforschung
• Marktforschungstool
Der Gallup Engagement Index ist Deutschlands renommierteste und umfangreichste Studie zur Arbeitsplatzqualität. Seit 2001 untersuchen wir auf Basis unseres Befragungsinstruments Q12®, wie hoch der Grad ...
mehr
Mär 2016 •
Orizon
• Marktforschung
Die Teilzeitbeschäftigten Deutschen fühlen sich an ihrem Arbeitsplatz wohl. Die psychische Belastung ist nach Selbsteinschätzung der Teilzeitkräfte wesentlich geringer als bei Vollzeitkräften. Zu diesem Ergebnis ...
mehr