Die Deutschen und der Euro
Jan 2016 • YouGov • Marktforschung
Die Mehrheit der Deutschen glaubt, dass die Einführung der gemeinsamen Währung gut (43 Prozent) als schlecht (35 Prozent) für Europa war. Für Deutschland und sie ... mehr
Jan 2016 • YouGov • Marktforschung
Die Mehrheit der Deutschen glaubt, dass die Einführung der gemeinsamen Währung gut (43 Prozent) als schlecht (35 Prozent) für Europa war. Für Deutschland und sie ... mehr
Jan 2016 • YouGov • Marktforschung
Eine YouGov-Umfrage in 17 Ländern zeigt, was sich die Menschen im Leben wünschen - und wie sich Osten und Westen unterscheiden. mehr
Dez 2015 • YouGov • Marktforschung • Pressemeldung
Zu Heiligabend gibt es bei jedem vierten Befragten Würstchen und Kartoffelsalat - mit Abstand die beliebteste Mahlzeit am 24. Dezember. Auf Platz zwei folgen laut ... mehr
Nov 2015 • YouGov • Marktforschung
Die Studie des AXA "Deutschland-Report zu Ruhestandsplanung und -management" hat den Fokus auf finanzielle Flexibilität im Ruhestand. Der Deutschland-Report erfasst und vergleicht repräsentativ in allen ... mehr
Nov 2015 • YouGov • Marktforschung
Deutschland wird immer älter – und mit ihm auch die Autofahrer. Zwar ist das Unfallrisiko pro Person bei älteren Autofahrern sogar niedriger als bei jungen ... mehr
Nov 2015 • YouGov • Marktforschung
Die Umfrage von YouGov zeigt, wie Social-Media-Nutzer in Deutschland die Posts nach den Anschlägen in Paris wahrgenommen haben und ob siche die Einstellung zur Flüchtlingthematik ... mehr
Nov 2015 • YouGov • Marktforschung
Nach den Anschlägen in Paris am vergangenen Freitag hat Frankreich seine Angriffe auf Stellungen des selbsternannten Islamischen Staates (IS) in Syrien verstärkt. Doch nicht nur ... mehr
Nov 2015 • YouGov • Marktforschung
Die Anschläge in Paris am vergangenen Freitag haben auch Einfluss auf Deutschland. Nicht nur wurden einige Verdächtige hierzulande festgenommen. Auch auf die Stimmung in der ... mehr
Nov 2015 • YouGov • Marktforschung
In der Gesamtbevölkerung schlafen insgesamt 85 Prozent nach eigenen Angaben zwischen etwa sechs und etwa acht Stunden pro Nacht – und etwa die Hälfte (47 ... mehr
Okt 2015 • YouGov • Marktforschung
Die Deutschen glauben immer weniger an Merkels Satz. Das ist das Ergebnis einer aktuellen YouGov-Umfrage. Demnach stimmen nur noch jeder dritte Befragte der Bundeskanzlerin zu ... mehr
Okt 2015 • YouGov • Marktforschung
Die deutsche Bevölkerung sieht einen Unterschied zwischen leerstehenden Gewerbeimmobilien und Privatwohnungen. Denn während es für die Möglichkeit der Beschlagnahme von Geschäftsräumen, die nicht genutzt werden, ... mehr
Okt 2015 • YouGov • Marktforschung
Die Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen dem TIPP Abkommen kritisch gegenüberstehen mehr
Okt 2015 • YouGov • Marktforschung
Das Leben als Erwachsener ist schwierig – und nicht alles, was man können sollte, lernt man in der Schule. Manches muss man sich selbst beibringen, ... mehr
Okt 2015 • YouGov • Marktforschung
Den ehemaligen Generalinspekteur der Bundeswehr, Harald Kujat, brachten die Geschehenisse in Kundus endgültig zu dem Schluss, die deutsche Politik in Afghanistan sei „gescheitert“ – und ... mehr
Okt 2015 • YouGov • Marktforschung
In den Augen eines Großteils der Deutschen sind die UN-Ziele zur Nachhaltigkeit kaum erreichbar. Das ist das Ergebnis einer aktuellen YouGov-Umfrage, in der die Befragten ... mehr
Okt 2015 • YouGov • Marktforschung
Jeder siebte Mann und jede vierte Frau würde sich – wenn Geld keine Rolle spielte – einer Schönheits-OP unterziehen. In den USA sind es eineinhalb ... mehr
Okt 2015 • YouGov • Marktforschung
Die Umfrage untersucht, ob sich die Ost- und Westdeutschen 25 Jahre danach noch als solche fühlen mehr
Aug 2015 • YouGov • Pressemeldung
Volkswagen, Goethe, Angela Merkel: Sie stehen für Deutschland wie die Fußball-Nationalmannschaft, die Currywurst - aber nicht nur sie. Umfrage und Buch "Wie wir Deutschen ticken" mehr
Aug 2015 • YouGov • Marktforschung
Ob Computerspiele zu gewalttätigem Verhalten führen können, bewerten Gamer und Nicht-Gamer unterschiedlich. Doch auch erstere halten das durchaus für möglich. mehr
Jul 2015 • YouGov • Marktforschung
Der Bildungsföderalismus hat keinen guten Ruf in Deutschland. Einheitliche Abituraufgaben würden vier von fünf Deutschen befürworten. mehr