Studie: Smart-Data-Business - 10 Thesen zur Nutzung von Big-Data-Lösungen in der Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft kann sich dem Thema Big Data nicht länger verschließen und in den meisten Unternehmen sind das Potenzial und die Möglichkeiten, die sich aus Big-Data-Technologien ergeben, längst erkannt worden. Die Kurzstudie „Smart-Data-Business“ trägt dieser Entwicklung Rechnung und hat den bereits bestehenden wie auch den geplanten Einsatz von Big Data in den Unternehmen untersucht.

Anbieter: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Veröffentlicht: Nov 2015
Autor: Smart-Data-Begleitforschung
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Online & IKT & Elektronik • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Big Data • Digital Agenda • Digitale Wirtschaft • Smart Data

Dafür befragte die Smart-Data-Begleitforschung gemeinsam mit dem Business Application Research Center (BARC) und dem Bundesverband der IT-Anwender e. V. (VOICE) in einer nicht repräsentativen Umfrage insgesamt 340 IT- und Businessmanager aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einer breit gefächerten Branchenverteilung zum Einsatz von Big Data in ihrem Unternehmen. Die Ergebnisse lassen Erkenntnisse über die Entwicklungen und den Einsatz von Big-Data-Technologien im deutschsprachigen Raum zu.

Die Grundgesamtheit der 340 Befragten, die per Online-Umfrage adressiert wurden, teilt sich auf in 202 Befragte aus dem Panel des Business Application Research Center (BARC), deren Antworten bereits in die international vergleichende Analyse „Big Data Use Cases 2015 – Getting real on data monetization“ eingeflossen sind, 103 Teilnehmern aus dem Technologieprogramm „Smart Data – Innovationen aus Daten“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie bzw. Mitglieder der Gesellschaft für Informatik sowie 35 Teilnehmer vom Bundesverband der IT-Anwender e. V. (VOICE).

Das Fragebogendesign basiert auf der erwähnten Studie „Big Data Use Cases 2015 – Getting real on data monetization“, für die das BARC von Dezember 2014 bis Februar 2015 IT-Anwender weltweit befragt hat. Die Smart-Data-Begleitforschung und VOICE haben an einigen Stellen eigene spezifische Fragestellungen in das Design eingebracht. 37 Prozent der Befragten dieser international vergleichenden Betrachtung stammen aus der DACH-Region, dies bildet die Grundlage dieses Thesenpapiers.

  • These 1 Big Data hilft bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, Produktideen und Dienstleistungen. . . . . . 6
  • These 2 Vorhandene datenbasierte Analysemethoden und Vorhersagemodelle sind noch nicht
  • ausreichend – Big Data schafft Abhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
  • These 3 Steuerung des Tagesgeschäfts durch Big Data wichtiger als strategische Implikationen. . . . . . . . . . . . . . 8
  • These 4 Die größten Herausforderungen liegen im Datenschutz und in der Datensicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . 9
  • These 5 Das größte Big-Data-Potenzial liegt in der Mobilität und der Industrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
  • These 6 Die größten Herausforderungen liegen im Gesundheitsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
  • These 7 Big-Data-Investitionen fließen vor allem in die Aus- und Weiterbildung des Personals. . . . . . . . . . . . . 12
  • These 8 Unternehmen nutzen für die Datenanalyse noch Technologien, die für Big-Data nur bedingt
  • nutzbar sind. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
  • These 9 Großes Potenzial liegt in Social-Media-Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
  • These 10 Die IT-Abteilung treibt den Big-Data-Einsatz in Unternehmen voran. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15