Wohlstandsbilanz nach fünf Jahren NAWI-D

05. Aug 2017 • News • Ipsos • Marktforschung • Blog & Paper • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Finanzdienste • Umwelt & Ökologie • Arbeitswelt

Deutsche im Wohlstandsdilemma: Stabiler Wohlstand, aber steigende Zukunftsängste. Wohlstand für alle? Wo stehen wir auf dem Weg, das zentrale Versprechen der Politik zu erreichen? Im Bundestagswahljahr 2017 ist die politische Stimmung und Situationsanalyse in zwei Lager geteilt: „Deutschland geht es so gut wie nie zuvor“ (Angela Merkel 2017) und: „Es geht in diesem Land nicht gerecht zu“ (Martin Schulz 2017).


Zwischen diesen beiden Polen bewegt sich die aktuelle politische Diskussion. Wie wohlhabend sind die Deutschen wirklich? Wie gerecht ist der Wohlstand verteilt?

WOHLSTAND FÜR ALLE? WO STEHEN WIR AUF DEM WEG, DAS ZENTRALE VERSPRECHEN DER POLITIK ZU ERREICHEN?

Im Bundestagswahljahr 2017 ist die politische Stimmung und Situationsanalyse in zwei Lager geteilt: „Deutschland geht es so gut wie nie zuvor“ (Angela Merkel 2017) und: „Es geht in diesem Land nicht gerecht zu“ (Martin Schulz 2017). Zwischen diesen beiden Polen bewegt sich die aktuelle politische Diskussion. Wie wohlhabend sind die Deutschen wirklich? Wie gerecht ist der Wohlstand verteilt?

Im Entwurf des 5. Armuts-und Reichtumsberichts „Lebenslagen in Deutschland“ wird kritisch angemerkt: Mittlerweile ist selbst für die Angehörigen der unteren und auch der mittleren Mittelschicht das Abrutschen im Bereich des Möglichen, was den „Anstieg der Abstiegsangst“ erklärt. Die Sorge kommt auf, „dass es einem selbst bald auch so gehen werde“ (ARB 2017, S. 107).

Haben sich die Lebensbedingungen in den letzten Jahren so grundlegend verändert, dass Wohlstand und Wohlstandsniveau neu bestimmt werden müssen? Der Wohlstandsbericht dient als Grundlage für künftige sozialpolitische Entscheidungen. Nur: Was heißt künftig „arm“ und was „reich“? Wer ist dann „wohlhabend“ und wer nicht? Und wie lässt sich „gefühlter Wohlstand“ messen?

Hier setzt der Nationale WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D) an, den IPSOS Observer und Zukunftsforscher Opaschowski vor gut fünf Jahren entwickelt haben. Pragmatisch trägt der NAWI-D 2017 den Titel „Wohlstand in Deutschland“; programmatisch könnte er auch „Wohlergehen für alle“ heißen.

Die auf die Vorstufe folgenden kontinuierlichen Erhebungen ermitteln in jährlich vier bundesweit repräsentativen Befragungen mit jeweils 2000 Personen ab 14 Jahren den NAWI-D für Deutschland und neben dem Gesamtwert auch Unterindizes für die vier Wohlstandsdimensionen. Der zugrundeliegende Fragebogen des NAWI-D erhebt im ersten Schritt, welche der 30 Aussagen für die Bürger erfüllt sein müssen, um sagen zu können, ein Mensch lebt in Wohlstand. Wir sprechen hier vom Wohlstandsverständnis.

 

Die Themen in der Studie

I. DAS VIER-SÄULEN-MODELL DES NAWI-D
1. Die Ausgangslage: Wohlstand ist mehr als das Produkt hergestellter oder kaufbarer Güter
2. Die Vorstufe: Was verbinden die Bürger überhaupt mit Wohlstand
3. Operationalisierung: Kontinuierliches Monitoring des individuellen
Wohlstands
II. DIE ERGEBNISSE AUS FÜNF JAHREN NAWI-D
1. Voraussetzungen für ein Leben in Wohlstand
2. Das Wohlstandsniveau in Deutschland
2.1 Fast jeder zweite Deutsche fühlt sich wohlhabend
2.2 Mehr Gewinner – weniger Verlierer. Wohlstandsentwicklung in Deutschland 2012 bis 2017
2.3 Unser Wohlstand hängt auch vom Alter ab
2.3.1 Die Jüngsten haben den geringsten Wohlstand
2.3.2 Auch im Alter hohes Wohlstandsniveau
2.4 Der Mittelschicht geht es gut
2.5 Hamburg: Spitzenreiter im Wohlstandsranking
2.6 Klischee erfüllt: Die Wohlstandswirklichkeit von Männern und Frauen
3. Viel Luft nach oben trotz hohem Wohlstand
3.1 Wohlstandsdefizite insbesondere bei ökonomischen Aspekten
3.2 Das Wohlstandsdilemma: stabiler Wohlstand, aber steigende Zukunftsängste
III. FAZIT UND AUSBLICK
IV. ANHANG

Link zur Studie und den Infografiken

Der Ipsos NAWI-D kann für unterschiedliche soziodemografische Merkmale ausgewertet werden. Darstellungen für Frauen vs. Männer, für verschiedene Alters- und auch Einkommensgruppen, Bewohner unterschiedlichen Regionen sind im Whitepaper „Wohlstandsbilanz nach fünf Jahren NAWI-D“ enthalten, das auf der Website von Ipsos zum Download bereitsteht.

Studiensteckbrief

Im Frühjahr 2012 konzipierte Ipsos Observer gemeinsam mit Zukunftsforscher Prof. Dr. Opaschowski ein neues Wohlstandsbarometer als Basis für einen umfassenden Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D), das seitdem kontinuierlich quartalsweise durchgeführt wird.

  • Basis: Gesamt 38.000 Personen ab 14 Jahren, Persönliche Omnibusbefragung mit CAPI – Computer Assisted Personal Interviewing, seit Juni 2012.
  • Basis Sommer 2016: 2.000 Personen ab 14 Jahren.
  • Feldzeit: Juni 2016

Für die Erhebungen zum Wohlstandsbarometer greift Ipsos Observer auf seinen eigenen bundesweiten Interviewerstab zurück, der erfahren in der Durchführung sozialwissenschaftlicher Studien mit anspruchsvollen Designs ist. Die Datenerhebung erfolgt mittels persönlicher Interviews in den Zielhaushalten im Rahmen der wöchentlichen CAPI-Mehrthemenumfragen.